Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

LH Sausgruber: Vorarlberg Nr.1 in Sachen Energieeffizienz

12.09.2003

Energetische Kriterien für Landesgebäude werden konsequent angewandt

Bregenz (VLK) – In einem österreichweit einzigartigen Leitfaden hat die Vorarlberger Landesregierung vor kurzem Energetische Kriterien festgelegt, um beim Bau bzw. bei der Sanierung von Landesgebäuden die Erfordernisse des Umwelt– und Klimaschutzes gezielt zu berücksichtigen. "Diese Richtlinien sollen nicht nur bei allen künftigen, sondern soweit als möglich auch bei bereits fortgeschrittenen Projekten zur Anwendung kommen", berichtet Landeshauptmann Herbert Sausgruber. ****
Das Pilotprojekt, bei dem die Energetischen Kriterien erstmals von Anfang an angewandt werden, ist das in Planung befindliche Bäuerliche Schul– und Bildungszentrum in Hohenems. Aber auch das schon in Bau befindliche Erweiterungsgebäude der Fachhochschule soll nochmals auf mögliche weitere Verbesserungen untersucht werden.
Mit den in einem Pflichtenheft festgehaltenen Energetischen Kriterien für Landesgebäude werden die zentralen Ziele des Vorarlberger Energiekonzeptes 2010 konsequent umgesetzt. Sausgruber: "Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind wichtige Schwerpunkte für den Klimaschutz. Das Land Vorarlberg geht hier beispielgebend voran."
Das Pflichtenheft definiert umfassende und praxisorientierte Anforderungen: Mindestgrenzwerte sowie Zielwerte für den Heizwärme– und Endenergiebedarf, Kriterien für die Verwendung ökologisch optimierter Baustoffe, wassersparender Armaturen und den Einsatz effizienter Haustechnik sowie Vorgaben zur Vermeidung umweltbelastender Materialien. Neben der effizienten Energienutzung wird der Einsatz erneuerbarer Energieträger wie Sonne oder Biomasse forciert. "Damit stellen wir sicher, dass unsere Landesgebäude hohen umwelttechnischen Standards gerecht werden", so Sausgruber. (gw,nvl)
Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511–20137 Fax: 05574/511–20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0210 2003–09–12/15:26

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
12.09.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

ANSCHOBER: OÖ soll durch grünes Umweltressort zur Drehscheibe für Atomausstieg werden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Sima zu Temelin-Zwischenlager: Neuerliche Bedrohung für Österreichs Bevölkerung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 12. Juli 2025, 66.596 Artikel Online

Weitere Themen

  • 10 Mio. Euro-Impuls für Klimaschutz und Wirtschaft
  • EnBW plant massiven Stellenabbau in der Kernsparte Energie
  • Energie Steiermark reduziert EVN-Engagement auf unter 15 Prozent
  • Neue Fossil-Energie-Kraftwerke in Österreich
  • Anti-Atom-Organisationen fordern Volksabstimmung zu EU-Verfassung
  • Kronberger unterstützt Forderung nach EURATOM-Volksabstimmung
  • Greenpeace warnt vor Neustart von Reaktorblock 2 in Paks
  • Öko-Energieanlagen in Wien
  • Ökostrom–Anteil droht dramatisch zu sinken
  • Glawischnig fordert rasche Euratom-Reform-Konferenz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1260
  • 1261(current)
  • 1262
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1.261 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at