LH Sausgruber: Vorarlberg Nr.1 in Sachen Energieeffizienz
Bregenz (VLK) – In einem österreichweit einzigartigen Leitfaden hat die Vorarlberger Landesregierung vor kurzem Energetische Kriterien festgelegt, um beim Bau bzw. bei der Sanierung von Landesgebäuden die Erfordernisse des Umwelt– und Klimaschutzes gezielt zu berücksichtigen. "Diese Richtlinien sollen nicht nur bei allen künftigen, sondern soweit als möglich auch bei bereits fortgeschrittenen Projekten zur Anwendung kommen", berichtet Landeshauptmann Herbert Sausgruber. ****
Das Pilotprojekt, bei dem die Energetischen Kriterien erstmals von Anfang an angewandt werden, ist das in Planung befindliche Bäuerliche Schul– und Bildungszentrum in Hohenems. Aber auch das schon in Bau befindliche Erweiterungsgebäude der Fachhochschule soll nochmals auf mögliche weitere Verbesserungen untersucht werden.
Mit den in einem Pflichtenheft festgehaltenen Energetischen Kriterien für Landesgebäude werden die zentralen Ziele des Vorarlberger Energiekonzeptes 2010 konsequent umgesetzt. Sausgruber: "Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind wichtige Schwerpunkte für den Klimaschutz. Das Land Vorarlberg geht hier beispielgebend voran."
Das Pflichtenheft definiert umfassende und praxisorientierte Anforderungen: Mindestgrenzwerte sowie Zielwerte für den Heizwärme– und Endenergiebedarf, Kriterien für die Verwendung ökologisch optimierter Baustoffe, wassersparender Armaturen und den Einsatz effizienter Haustechnik sowie Vorgaben zur Vermeidung umweltbelastender Materialien. Neben der effizienten Energienutzung wird der Einsatz erneuerbarer Energieträger wie Sonne oder Biomasse forciert. "Damit stellen wir sicher, dass unsere Landesgebäude hohen umwelttechnischen Standards gerecht werden", so Sausgruber. (gw,nvl)
Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511–20137 Fax: 05574/511–20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0210 2003–09–12/15:26
Das Pilotprojekt, bei dem die Energetischen Kriterien erstmals von Anfang an angewandt werden, ist das in Planung befindliche Bäuerliche Schul– und Bildungszentrum in Hohenems. Aber auch das schon in Bau befindliche Erweiterungsgebäude der Fachhochschule soll nochmals auf mögliche weitere Verbesserungen untersucht werden.
Mit den in einem Pflichtenheft festgehaltenen Energetischen Kriterien für Landesgebäude werden die zentralen Ziele des Vorarlberger Energiekonzeptes 2010 konsequent umgesetzt. Sausgruber: "Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energieträger sind wichtige Schwerpunkte für den Klimaschutz. Das Land Vorarlberg geht hier beispielgebend voran."
Das Pflichtenheft definiert umfassende und praxisorientierte Anforderungen: Mindestgrenzwerte sowie Zielwerte für den Heizwärme– und Endenergiebedarf, Kriterien für die Verwendung ökologisch optimierter Baustoffe, wassersparender Armaturen und den Einsatz effizienter Haustechnik sowie Vorgaben zur Vermeidung umweltbelastender Materialien. Neben der effizienten Energienutzung wird der Einsatz erneuerbarer Energieträger wie Sonne oder Biomasse forciert. "Damit stellen wir sicher, dass unsere Landesgebäude hohen umwelttechnischen Standards gerecht werden", so Sausgruber. (gw,nvl)
Rückfragehinweis: Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511–20137 Fax: 05574/511–20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0210 2003–09–12/15:26
Verwandte Artikel
- Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
- Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
- Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
- Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
- Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA