Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Letzte Chance zur Anmeldung - Seminar "Nachhaltigkeit verwirklicht – Best Practice für Städte und Gemeinden" am 16.12.2024 im Rathaus Krems-Stein

11.12.2024

Seminar mit renomierten Vortragenden im Rathaus Krems-Stein

Seminar-Foto, FWU.jpg
Klimawandel und Biodiversitätskrise sind direkte Auswirkungen unseres Lebensstils. Besondere mediale Beachtung in diesem Zusammenhang erfahren die immer häufigeren Extremwetterereignisse, zuletzt vor Allem die Jahrhunderthochwasser, wie eben erst in Spanien und erst letzten September bei uns. Es ist nicht nur Zeit zu handeln, auf das „Gewusst wie“ kommt es an!


Das Forum Wissenschaft & Umwelt veranstaltet am 16.12.2024 im Rathaus Krems-Stein das Seminar „Nachhaltigkeit verwirklicht – Best Practice für Städte und Gemeinden“. Es richtet sich an Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen, KEM-Manager:innen, Amtsdirektor:innen, Energiebeauftragte, KLAR!-Manager:innen, Bauamtsleiter:innen, interessierte Mitbürger:innen, e5-Teams, Vereine, NGOs, ...


Es setzt damit eine Tradition an Veranstaltungen fort, die im Jahr 2017 begonnen hat. Der Kremser Bürgermeister Mag. Peter Molnar hält das Eröffnungsreferat zum Thema „Krems – der Weg in die Energieautarkie“.


Renommierte Vortragende wie z.B.
- em.o.Univ.Prof.in Dr.in phil. Helga Kromp-Kolb (Klimaschutz)
- o. Univ.-Prof.in DIin Dr.in Gerlind Weber (Raumplanung)
- DI Helmut Koch (Mobilität)
- Petra Hirner, MSc (Biodiversität)
arbeiten in Workshops mit den Anwesenden und diskutieren mit diesen.


Bitte finden Sie das Programm und den Anmeldelink auf der Homepage des Forum Wissenschaft & Umwelt.
  • Drucken
  • Empfehlen
11.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vereitelt Autoritarismus den Übergang zu einer postmaterialistischen Zivilisation?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

IPPNW beglückwünscht Friedensnobelpreisträgerorganisation

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • Hitzeschutz-Offensive:  22 Coole Zonen in 15 Wiener Bezirken 
  • Burg Schlaining: „Frieden in der Krise“
  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Bombardierung des Iran bringt die Welt einem Atomkrieg näher
  • Auszeichnung für Innovative regionale Klima- und Energieaktivitäten   
  • Bio-Verbände bündeln Kräfte: Neue Allianz als starkes Signal für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft
  • BNE-Sommerakademie 2025: „Co-kreativ und zukunftsfähig. Bildung gemeinsam gestalten“
  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.734 Artikel | Seite 2 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Seminar-Foto, FWU.jpg

Professorin Helga Kromp-Kolb beim Seminar des Forum Wissenschaft & Umwelt © Forum Wissenschaft & Umwelt