Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

LED Leuchten: Stromsparen leicht gemacht!

05.02.2012

Noch bis 24. Februar heißt es in ganz Österreich: Schick deine Energiefresser in die Ferien

© Ikea
© Ikea
Die große Energiesparferien–Kampagne der WWF CLIMATE GROUP schafft Bewusstsein für umweltfreundliche Maßnahmen. Als Gründungsmitglied der WWF CLIMATE GROUP liefert auch IKEA Tipps und Beispiele, wie einfach man Strom sparen kann, ohne im Alltag und in den eigenen vier Wänden auf Komfort zu verzichten.
Eine der Möglichkeiten: bei der Beleuchtung auf die stromsparendste Variante umsteigen. Das sind derzeit LED–Lampen, Leuchtmittel auf Basis von „light emmitting diodes„ (LED). Im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen brauchen sie um bis zu 90 Prozent weniger Strom. Das spart mindestens 4,3 Prozent der Stromkosten. Zusätzlicher Vorteil: Sie leben bis zu 45 Mal länger als die „alten„ Glühbirnen.
Wie der WWF erhoben hat, sind rund acht Prozent des Stromverbrauchs eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts auf die Beleuchtung zurückzuführen. In den meisten heimischen Wohnungen kommen immer noch mehr als 50 Prozent des Lichts von traditionellen Glühbirnen. Diese sorgen mit ihrer schlechten Energieeffizienz für fast drei Viertel des Beleuchtungsstromverbrauchs.
Das ist nicht nötig, seit es mit den LED Lampen gute Alternativen in den unterschiedlichsten Formen, Lichtfarben und Fassungen gibt. Würden, so WWF Geschäftsführerin Hildegard Aichberger, alle ÖsterreicherInnen die in den Haushalten noch vorhandenen Glühbirnen durch LED–Lampen ersetzen, so könnte damit der jährliche Haushaltsstromverbrauch der Stadt St. Pölten gleich sieben Mal eingespart werden.
LED–Lampen und –Spots sind vielfältig einsetzbar und besonders dort gut geeignet, wo sie oft brennen. Da sie kaum warm werden, eignen sie sich auch fürs Kinderzimmer. Sie erreichen sofort die volle Helligkeit, sind resistent gegen Erschütterungen und enthalten kein Quecksilber. Entgegen gängiger Vorurteile besitzen sie dieselbe Lichtqualität wie Halogen–Spots. Das Spektrum reicht von Warmweiß (2700 Kelvin) bis zum bläulich kühlen Tageslichtweiß (7200 Kelvin).
Erneuerbare Energie im Mittelpunkt
Ein gutes Beispiel für den Umgang mit Energie, vor allem mit erneuerbarer Energie, ist auch das IKEA Einrichtungshaus Klagenfurt: Es steht auf 550 Pfählen, über die Wärme aus dem Erdinneren zum Heizen und Kühlen gewonnen wird. Klagenfurt bildete den Auftakt zu einer ganzen Reihe an baulichen und technischen Maßnahmen, mit denen IKEA seinen Weg in Richtung erneuerbare Energien fortsetzt. Unter dem Motto „IKEA goes renewable„ will IKEA weltweit mittel– bis langfristig gänzlich unabhängig von fossilen Brennstoffen werden. Das gilt nicht nur für alle Einrichtungshäuser auf der ganzen Welt, sondern auch für alle Büros, Fabriken und Lager.
Klagenfurt war das erste Einrichtungshaus in Österreich, das unter diesem Motto errichtet wurde. Die innovative Anlage war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme für ein Gebäude in dieser Größenordnung ein Novum – und funktioniert seit mittlerweile drei Jahren ausfallsicher. Die Erdwärmeanlage läuft über zwei völlig getrennte Kreise. Auch der Rest der Haustechnik steht in Verbindung mit der Anlage. So erfolgt die Lüftung bedarfsorientiert über CO2 Sensoren. Für die Wärmerückgewinnung aus der Luft werden mittels Rotationswärmetauschern stündlich etwa 620.000 m3 Zu– und Abluft umgewälzt.
Als Gründungsmitglied der WWF CLIMATE GROUP hat IKEA in den vergangenen Jahren einiges vorgelegt. So konnte IKEA bereits in den ersten drei Jahren seine CO2 Emissionen nicht nur um die vereinbarten 15 Prozent reduzieren, sondern sie von knapp 9.700 auf mittlerweile 1.770 Tonnen (das Geschäftsjahr 2011 bereits eingerechnet) senken. Gleichzeitig wurde der Anteil erneuerbarer Energien stark (auf 77 Prozent) erhöht.
Die acht Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP erreichen gemeinsam rund 65.000 MitarbeiterInnen und 20 Millionen KundInnen in Österreich. Allein IKEA hat im Jahr 12 Millionen BesucherInnen in den Einrichtungshäusern und ebenso viele auf der Website IKEA.at. „Im Rahmen der Kampagne nutzen wir natürlich alle unsere Kommunikationskanäle, um möglichst vielen Menschen zu zeigen, wie leicht es ist, mit den passenden Angeboten Strom zu sparen„, so Rodolphe de Campos, Property Manager und Sustainability Verantwortlicher von IKEA Österreich. Die WWF CLIMATE GROUP stellt auch eine spezielle Ratgeber–App für Smartphones zur Verfügung. Sie liefert u.a. Tipps zu den energieeffizientesten Leuchtmitteln und der Vermeidung von sinnlosem Standby–Stromverbrauch.
  • Drucken
  • Empfehlen
05.02.2012 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

NÖ Energie- und Umweltagentur gibt Tipps zum richtigen Heizen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Das Einsparkraftwerk

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.617 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Ikea

© Ikea