Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Kyoto-Ziel in weiter Ferne

17.01.2007

Ziel-Verfehlung kostet Österreich bis zu 4 Milliarden Euro

Die heute vom Lebensminsterium veröffentlichten endgültigen Treibhausgas-Emissionen Österreichs für das Jahr 2005 zeigen, dass allerdringendster Handlungsbedarf besteht. Aktuell liegt Österreich mit 24,5 Millionen Tonnen bzw. 31,1 Prozent CO2-Äquivalent weit über dem Kyoto-Zielniveau.
Besonders problematisch: Bereits in weniger als einem Jahr, ab 1. Jänner 2008, gelten alle Emissionen in vollem Umfang für die Kyoto-Zielerreichungsbilanz. Im Inland nicht erreichte Reduktionen müssten dann durch Einkauf von Zertifikaten ausgeglichen werden. Klimabündnis-Geschäftsführer Wolfgang Mehl: "Wenn die CO2-Emissionen in Österreich auf dem jetzigen Niveau bleiben, wird das Österreich für die Kyoto-Zielperiode 2008 bis 2012 in Summe mindestens eine Milliarde Euro kosten. Sollten aufgrund verstärkter Nachfrage nach CO2-Zertifikaten auf den internationalen Märkten die Preise wieder auf über 30 Euro pro Tonne CO2 steigen, würden die Kosten sogar auf rund vier Milliarden Euro anwachsen." Die überarbeitete "Nationale Klimastrategie NEU" sollte so rasch wie möglich beschlossen und umgesetzt werden. Klimabündnis Österreich appelliert angesichts der aktuellen Zahlen dringend an die neue Bundesregierung, den bei der Klimabündnis-Vollversammlung beschlossenen Maßnahmenkatalog in der neuen nationalen Klimastrategie umfassend umzusetzen.
Konkrete Forderungen und notwendige Maßnahmen:
** Überarbeitung und Verbesserung des Ökostromgesetzes nach deutschem Vorbild, um den Anteil an erneuerbaren Energien rasch zu steigern
** Forcierung regionaler erneuerbarer Energieträger und Wärmekraftkopplungsanlagen, verpflichtende Wärmenutzung, Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen, Energieeffizienz
** Umsetzung einer ökologischen Steuerreform
** Klares Nein zur Nutzung von Kernenergie als Klimaschutzstrategie
** Verpflichtende Energiekennzahlen kleiner als 20 kWh pro m2 und Jahr bei allen öffentlichen Gebäuden. Bundes- und Landesgebäude sollen Vorbildwirkung haben. Rasche Umsetzung der EU- Gebäuderichtlinie
** Alle geplanten Maßnahmen und Gesetze der Bundesregierung sollen in Hinblick auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit geprüft werden. (Klimaverträglichkeitsprüfung)
** Umsetzung von Feinstaubmaßnahmen - nicht zulasten des Klimaschutzes
** Ausbau des öffentlichen Verkehrs insbesondere der Nebenbahnen
** Ausrichtung der Raumplanung und -ordnung an Klimaschutzbedürfnissen - Stopp der Zersiedelung, klimafreundliche Bodennutzung
** Erhöhung der Budgetmittel für die Entwicklungszusammenarbeit auf 0,7 % des BIPs.
** Vorrang für Produkte aus regionaler Erzeugung, biologischer Landwirtschaft und fairem Handel in der öffentlichen Beschaffung

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
17.01.2007 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klimabilanz 2005: Treibhausgas-Emissionen in Österreich wieder gestiegen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bringt die neue Regierung die Energiewende?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.662 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at