Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Kurzsichtige Verkehrsminister

06.06.2012

Die Zahl der Lastwagen auf den Autobahnen soll in Zukunft die Höhe der Maut bestimmen. Das haben die Verkehrsminister der Alpenländer entschieden. Eine effektive Politik der Verkehrsverlagerung schaut anders aus, so die Alpen–Initiative.

© © Frank Schultze – Zeitenspiegel  –Zehn Millionen Schwerfahrzeuge überqueren jedes Jahr die Alpen
© © Frank Schultze – Zeitenspiegel –Zehn Millionen Schwerfahrzeuge überqueren jedes Jahr die Alpen
Anfang Mai haben sich die Verkehrsminister der Alpenländer geeinigt, "Toll+" – eine von der Nachfrage abhängige Strassengebühr – weiter zu verfolgen, um das Transitproblem der Alpen anzupacken. Zu Stosszeiten sollen höhere Gebühren verlangt werden. Im Vergleich zu anderen Instrumenten, wie etwa der Alpentransitbörse, seien die rechtlichen Hürden geringer, so die Verkehrsminister in ihren "Schlussfolgerungen von Leipzig". Geringer sind laut der Alpen–Initiative aber auch die Wirkungen von "Toll+" für die Verkehrsverlagerung: Die Abgaben würden nicht hoch genug sein, als dass die Strassen entlastet und die Güter mit der Bahn transportiert würden. Die Verkehrsverlagerung würde damit weiter verzögert. Ein alpenweites Instrument zur Begrenzung des Schwerverkehrs wollen die Minister frühestens 2025 einführen. Oder anders gesagt: Die Verkehrsminister haben in Leipzig entschieden, nichts zu entscheiden.
Mehrere Regionen der Alpen haben Ende 2011 im Rahmen des Projekts iMonitraf! eine Alpentransitbörse gefordert. Fazit einer Studie des Projekts ist, dass die Alpentransitbörse das effektivste Instrument zur
Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die Schiene ist.
Quelle und weitere Informationen: www.alpeninitiative.ch/web/alpeninitiative,
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2012 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Interessante Infos für Veganer und Vegetarier

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Für‘ n Hugo und für d‘ Fisch: aromatische Kräuter

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Europaweite ARCHE NOAH Umfrage: Neue EU-Regeln gefährden Landwirtschaft und Züchtung
  • Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
  • VKI-Mythencheck: Rotwein gut für die Gesundheit?
  • Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr
  • Neue Wege in der Schlafmedizin: Wenn Technologie wachrüttelt
  • Hungrig einkaufen? Ungesunde Entscheidungen sind vorprogrammiert
  • In Österreich ist jede 3. Person von Verkehrslärm betroffen
  • Gesäuse Hüttenrunde *vegan edition"
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Gute Einstellung: So radeln Sie rückenfreundlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.131 Artikel | Seite 3 von 314

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© © Frank Schultze – Zeitenspiegel  –Zehn Millionen Schwerfahrzeuge überqueren jedes Jahr die Alpen

© © Frank Schultze – Zeitenspiegel –Zehn Millionen Schwerfahrzeuge überqueren jedes Jahr die Alpen