Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Kronberger: Italien missbraucht seine Macht in der Ökopunktefrage

23.10.2003

Verzögerungstaktik ist einer EU–Präsidentschaft unwürdig

ja © Archiv
ja © Archiv
"Es ist unerträglich, wenn Italien seine Funktion als Inhaber der Präsidentschaft missbraucht, um in der Transitfrage auf die Bremse zu steigen," kritisiert der freiheitliche EU–Abgeordnete Dr. Hans Kronberger am Mittwoch, den 22.20.2003, anlässlich der in Strassburg stattfindenden Sitzung des Vermittlungsausschusses.
Kronberger: „Die EU–Präsidentschaft sollte ein Grund für Italien sein, in der Transitfrage eine aktive Rolle zu spielen und an einem Kompromiss zwischen den hauptbetroffenen Ländern Holland, Deutschland, Österreich und Italien zu arbeiten. Alles andere ist einer EU–Präsidentschaft unwürdig.„
Anlässlich des heute stattfindenden informellen Verkehrsministerrates in Verona sollen die vier Verkehrsminister einen Lösungsvorschlag auf politischer Ebene vorlegen, an dem sich auch die Arbeit des EU–Vermittlungsausschusses orientieren könnte, so die Forderung des Abgeordneten. Bislang scheitere dieses Vorhaben offensichtlich an der Verweigerungsstrategie des Gastgebers, des italienischen Verkehrsministers Lunard – „eine Taktik„, so Kronberger, „mit der Italien der EU einen sehr schlechten Dienst erweist„. (Schluss)
Rückfragehinweis: Büro MEP Hans Kronberger, Mag. Anne–Catherine Simon, Tel. 01/40110–5891

Links

  • Kronberger
  • Drucken
  • Empfehlen
23.10.2003 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

VCÖ–Untersuchung: Bis zum Jahr 2020 steigt die Zahl der Pkw in Österreich auf 5,6 Millionen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

VCÖ: City–Maut ist für Graz, Linz, Innsbruck,Klagenfurt, Salzburg und Wien sinnvoll

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 12. Juli 2025, 66.596 Artikel Online

Weitere Themen

  • Scheitern der Transitverhandlungen in Brüssel
  • VCÖ: Österreich muss jetzt wirksamere Maßnahmen gegen wachsenden Lkw–Verkehr umsetzen!
  • Das Leben ohne Auto im Freiburger Stadtteil Vauban hat sich bewährt
  • VCÖ–Untersuchung: EU–Transitvorschlag bedeutet plus 200.000 Tonnen CO2–Emissionen im Jahr 2005!
  • VCÖ: ÖBB–Reform ungenügend, um Bahn zu verbessern!
  • Deutschland gemeinsam für mehr Radverkehr
  • Skandal in Marchegg: Naturschützer wie Verbrecher behandelt
  • VCÖ–Untersuchung: Unfallrisiko für Kinder ist in Oberösterreich am höchsten!
  • Biotreibstoff–Experten treffen sich in Berlin
  • VCÖ–Studie: 2.560 Tonnen Rußpartikel gelangten im Vorjahr durch Österreichs Diesel–Pkw in die Luft!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1110
  • 1111(current)
  • 1112
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.184 Artikel | Seite 1.111 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © Archiv

ja © Archiv