Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Kreislaufwirtschaft einmal ganz anders

30.12.2024

MarinaTex ® ist ein Biokunststoff, der aus Fischabfall und Rotalgen hergestellt wird und voll kompostierbar ist

97 Marinatex LucyhUghes.jpg
Lucy Hughes und ein Stück MarinaTex © MarinaTex
Während ihres Produktdesign-Studiums war Lucy Hughes an der Verwertung von Abfallprodukten intererssiert und ließ sich von der Natur inspirieren.
Über einen ihrer Vortragenden, einen Universitätsdozenten , entstand ein Kontakt mit MCB Seafoods in Kontakt, einem Fischverarbeitungsbetrieb und -großhändler in Newhaven. Bei einem Rundgang durch den Betrieb wurden verschiedene Abfallströme identifiziert, mit denen gearbeitet werden konnte, darunter Innereien, Blut, Exoskelette von Krustentieren und Schalentieren sowie Fischhäute und -schuppen. Nach der Untersuchung der verschiedenen Abfallströme wurde klar, dass in den Fischhäuten und -schuppen immenses Potenzial steckt, da sie über Proteine ​​verfügen, die Flexibilität und Festigkeit verleihen.
Lucy Hughes beschloss deswegen, daraus als ihr Abschlussprojekt an der University of Sussex ein neues Produkt zu entwickeln. Mehr als 100 Versuche waren dazu notwendig.
Das Ergebnis ist beeindruckend: MarinaTex® ist ein kompostierbares Material, das als Alternative zu Einweg-Plastikfolien entwickelt wurde. Es besteht aus Abfallstoffen der Fischereiindustrie und nachhaltigen Algen. und ist ein lichtdurchlässiges und flexibles Folienmaterial, das aus rein natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt wird. Es erfordert keine spezielle Infrastruktur für die Entsorgung und kann innerhalb von 4-6 Wochen auf natürliche Weise biologisch abgebaut werden. Dies macht es ideal für Verpackungsanwendungen. MarinaTex ® fühlt sich sehr nach Kunststoff an, aber damit enden die Ähnlichkeiten auch schon. Tatsächlich ist es stärker, sicherer und viel nachhaltiger als sein Doppelgänger aus Erdöl. Das Material ist relativ Low-Tech und benötigt bei der Herstellung nicht viel Energie. Der gesamte Produktionsprozess erfolgt bei Temperaturen unter 100 Grad. Da das Material Abfälle aus der Fischereiindustrie verwendet, trägt es dazu bei, den Kreislauf für ein zirkuläreres Design zu schließen.
Ein weiterer Konkurrent ist der Biokunststoff PLA. Dieser kann jedoch nur in speziellen Industrieanlagen kompostiert werden und verunreinigte bereits kompostierbaren Abfall, sodass dieser auf Deponien landete. Darüber hinaus zeigte sich, dass das Material bei gleicher Dicke eine höhere Zugfestigkeit als LDPE aufweist. Dies heißt, dass die nachhaltige Option nicht auf Kosten der Qualität geht. MarinaTex® wurde bereits mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet, u.a. auch mit dem Dyson-Innovation-Award.
https://www.youtube.com/watch?v=AHKaChoCDW8
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
MarinaTex - a bioplastic made from fish waste © James Dyson Foundation

Links

  • marinatex.co.uk
  • Drucken
  • Empfehlen
30.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Auf Feuerwerke zu Silvester im Sinne von Tier und Umwelt verzichten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zähl mit uns!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • WWF Deutschland fordert langfristige Unterstützung aus Deutschland für tropische Naturschutzgebiete
  • Fairtrade Bio–Bananen für alle SportlerInnen beim 3–Länder–Marathon
  • GLOBAL 2000: Handel mit GVO darf nicht der WTO überlassen werden
  • Greenpeace: WTO muss Cartagena–Protokoll zur Gentech–Sicherheit anerkennen
  • WWF Deutschland: Nationalparks unter Klima–Stress
  • EU–Kommission drängt auf Liberalisierung der Wasserversorgung!
  • In Fülle leben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1459
  • 1460
  • 1461(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.607 Artikel | Seite 1.461 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
97 Marinatex LucyhUghes.jpg

Lucy Hughes und ein Stück MarinaTex © MarinaTex