Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen

14.06.2025

Gemeinsamer Auftritt von Werner & Mertz und PreZero  bei BDE Veranstaltung zum Startschuss der Kooperation

Reinhard Schneider und Dietmar Böhm.jpg
BDE-Präsidentin Anja Siegesmund zusammen mit Reinhard Schneider (Werner & Mertz, rechts im Bild) und Dietmar Böhm (PreZero) © Werner & Mertz

Passend zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE (Bundesverband der Entsorger) am 5. Juni starten der Mainzer Reinigungsmittelhersteller Werner & Mertz und PreZero, der Umweltdienstleister der Schwarz Gruppe, ihre Zusammenarbeit. Im Rahmen der bereits 2012 von Werner & Mertz gegründeten Recyclat-Initiative ist PreZero ab sofort als neuer Kooperationspartner für die Lizenzierung der mehrfach preisgekrönten, kreislauffähigen Verpackungen aus Rezyklat des Mittelständlers verantwortlich. Gleichzeitig wollen beide Unternehmen in Zukunft in einer gemeinsamen strategischen Partnerschaft der Rohstoffknappheit im Rezyklatbereich entgegenwirken, den Einsatz von Rezyklaten fördern und die Kreislaufwirtschaft weiter ausbauen. Ein erstes konkretes Projekt ist bereits umgesetzt und wird bei der Veranstaltung des BDE vorgestellt.
 

Best Case: Waschmittel-Flasche aus 100 Prozent rHDPE
 

Die 3 Liter Waschmittel Flasche der Marke Frosch, die für den französischen Markt – hier heißt die Marke Rainett – zum Einsatz kommt, besteht aus 100 Prozent rHDPE aus dem Gelben Sack. PreZero stellt durch die systematische Sortierung in einer seiner modernsten Recyclinganlagen im rheinland-pfälzischen Grünstadt sicher, dass geeigneter Kunststoff aus Haushaltsabfällen für die Herstellung von hochwertigem Granulat bereitgestellt wird. Aus diesen Rezyklaten produziert der Verpackungshersteller Frielinghaus die Flasche, die anschließend von Werner & Mertz im Produktionszentrum in Mainz abgefüllt wird mit den Frosch-Rezepturen.

„Wir freuen uns sehr darüber, in PreZero einen leistungsstarken und tatkräftigen Partner für die Weiterführung unserer Recyclat-Initiative gefunden zu haben. PreZero erfüllt insofern idealerweise den der hochwertigen Kreislaufwirtschaft zugrundeliegenden Gedanken, aus gebrauchten Verpackungen der Gelben Sack Sammlung wieder neue Verpackungen herzustellen“, so Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz.
 

Nächste Projekte bereits in Planung
 

Nun wird dieses Konzept konsequent vertieft: Mit der Partnerschaft stellt PreZero auch künftig gezielt größere Mengen an HDPE-Rezyklat in Aussicht, um das Produktportfolio weiter auszubauen. Das sichert die kontinuierliche Verfügbarkeit des Materials – ein zentraler Baustein für Planungssicherheit und Skalierbarkeit der Produktion weiterer Kunststoffflaschen. Zudem zahlt die zirkuläre Wertschöpfungskette auf die vorrausschauende Rohstoffsicherung ein – ein zentrales Thema der gemeinsam erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategie der Unternehmen der Schwarz Gruppe. „Eine gesicherte Rohstoffversorgung beginnt für uns nicht erst bei der Produktion, sondern bei einem gemeinsamen Verständnis für geschlossene Kreisläufe. Mit Werner & Mertz steht uns ein Partner zur Seite, der die Kreislaufwirtschaft ebenfalls ganzheitlich denkt und damit dieselbe Vision vor Augen hat. Das freut uns sehr“, so Dietmar Böhm, Vorstand Dual, Intragroup, Services & New Business bei PreZero International.
 

Ergänzt soll die Partnerschaft durch eine klare digitale Ausrichtung werden: Um die digitale Verpackungswende weiter voranzutreiben, plant Werner & Mertz die Daten über SPOT – dem Digitalisierungs-Tool von PreZero in Kooperation mit Packaging Cockpit zu erfassen. Dieser Wissenstransfer – auch innerhalb der gesamten Branche – bietet allen Beteiligten einen besseren Austausch und damit viele Chancen für zukunftsgerichtete Veränderungen.
 

Recyclat-Initiative feiert Rekord: 1 Milliarde Flaschen aus 100 Prozent PCR
 

2012 hat Werner & Mertz die Recyclat-Initiative mit Kooperationspartnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette ins Leben gerufen, um die hochwertige Wiederverwertung von Kunststoff aus haushaltsnahen Sammlungen wie dem Gelben Sack mittels mechanischen Recyclings voranzutreiben. Seitdem konnte die Initiative zahlreiche Erfolge vorweisen: Bereits 2014 kamen die ersten Frosch Spülmittel mit rPET-Flaschen aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat (PCR) in den Markt, davon 20 Prozent aus der Quelle Gelber Sack. Seitdem wurde der Einsatz von Gelbem-Sack-Material kontinuierlich gesteigert. Beispielsweise gibt es seit 2016 rHDPE-Flaschen aus 100 Prozent Rezyklat aus dem Gelben Sack, die für Produkte der Marken emsal und Green Care Professional Verwendung finden. Bei den rPET-Flaschen für die Marke Frosch wurde der Gelbe-Sack-Anteil 2021 von 20 auf 50 Prozent und 2023 von 50 auf 75 Prozent erhöht. Und am 23. Juni 2025 wird ein neuer Rekord aufgestellt: Werner & Mertz erreicht dann im Rahmen der Initiative 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 Prozent PCR!

Und damit nicht genug – Werner & Mertz plant mit PreZero als Kooperationspartner – wie auch bereits mit anderen Unternehmen – schon die nächsten Meilensteine ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft.


Werner & Mertz:
Seit über 150 Jahren ist die Werner & Mertz GmbH am Standort Mainz vertreten und mit seinen Vertrauensmarken Frosch, emsal und Green Care Professional als innovatives Unternehmen auf dem europäischen Markt bestens etabliert. Das Unternehmen mit dem Frosch arbeitet nach den Prinzipien einer umweltschonenden Wirtschaftsweise und hat zum Ziel, eine nachhaltige Lebensweise mehrheitsfähig zu machen. Mit der Recyclat-Initiative und gezielten Projektpartnerschaften bereitet Werner & Mertz zukunftsweisenden nachhaltigen Lösungen den Weg über die eigene Branche hinaus.  

PreZero:
PreZero ist ein Umweltdienstleister mit rund 30.000 Mitarbeitern an über 460 Standorten in zehn Ländern und fördert eine effiziente Kreislaufwirtschaft und verbindet Ökonomie mit Ökologie. Gleichzeitig unterstützt PreZero seine Partner aus Wirtschaft, Sport und Kommunen bei der Transformation hin zu mehr Ressourcenschonung sowie einem effizienteren Wertstoff-Management. Alles mit der Vision: Null Abfall, 100 Prozent Wertstoff.  

 

  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • Fridays For Future fordern Verantwortung: Klimaschutz ist keine Option, sondern Verpflichtung
  • Hitzekarte Österreichs: Deutlicher Anstieg an Tagen mit starker Belastung
  • Umweltbundesamt: Ozon ist unsichtbares Risiko an heißen Tagen
  • EU-Klimaziel für 2040 hält Kurs -  aber  mit Schlupflöchern! 
  • EU: Klimawandel betrifft uns alle – und die Mehrheit will handeln!
  • Extreme Hitze in Europa: Greenpeace verurteilt Angriffe auf EU-Klimaziel 2040
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.601 Artikel | Seite 2 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Reinhard Schneider und Dietmar Böhm.jpg

BDE-Präsidentin Anja Siegesmund zusammen mit Reinhard Schneider (Werner & Mertz, rechts im Bild) und Dietmar Böhm (PreZero) © Werner & Mertz