Kraft-Wärme-Kopplung statt Strom-Blackouts
Darauf hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gestern, 28.9.2003, in Berlin hingewiesen. Demnach stellt die Serie von Strom-Blackouts einen wesentlichen Schwachpunkt unserer derzeitigen Versorgungssysteme bloß. Auch wenn die technischen Ursachen im Einzelnen noch nicht geklärt seien, so zeige sich hier doch ein Grundsatzproblem zentraler Stromerzeugung in großen Kraftwerken, nämlich ihre bedenkliche Empfindlichkeit gegen technische Störungen durch Wetterkatastrophen, Sabotage oder terroristische Anschläge.
Unter ungünstigen Umständen könne bereits der außerplanmäßige Ausfall eines einzigen Großkraftwerks oder einer Höchstspannungsleitung in einer Kettenreaktion eine ganze Region oder unter Umständen sogar ein komplettes Land in Finsternis und Chaos stürzen. Dezentrale Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom- und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) wirken hier nach Aussage von Verbandspräsident Johannes van Bergen wie Stabilisatoren.
Je mehr es davon gebe, um so robuster werde das Gesamtsystem, um so sicherer die Versorgung. Außerdem eignen sich viele dezentrale KWK-Anlagen auch für eine Notstromversorgung, durch die selbst bei einem Totalausfall des Netzes in dem jeweiligen Gebäude die Stromversorgung aufrechterhalten bleibe.
Bei der Diskussion um die künftige Ausgestaltung des Energiesystems müsse neben dem Aspekt der deutlich besseren Umweltverträglichkeit von KWK-Anlagen auch die höhere Versorgungssicherheit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Adi Golbach, Tel: +49(0)30/ 436 079 10.
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Alt-Tegel 16
D-13507 Berlin
Tel. +49(0)30-436 079 10 [info@bkwk.de] Fax 030-436 079 11
Unter ungünstigen Umständen könne bereits der außerplanmäßige Ausfall eines einzigen Großkraftwerks oder einer Höchstspannungsleitung in einer Kettenreaktion eine ganze Region oder unter Umständen sogar ein komplettes Land in Finsternis und Chaos stürzen. Dezentrale Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom- und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) wirken hier nach Aussage von Verbandspräsident Johannes van Bergen wie Stabilisatoren.
Je mehr es davon gebe, um so robuster werde das Gesamtsystem, um so sicherer die Versorgung. Außerdem eignen sich viele dezentrale KWK-Anlagen auch für eine Notstromversorgung, durch die selbst bei einem Totalausfall des Netzes in dem jeweiligen Gebäude die Stromversorgung aufrechterhalten bleibe.
Bei der Diskussion um die künftige Ausgestaltung des Energiesystems müsse neben dem Aspekt der deutlich besseren Umweltverträglichkeit von KWK-Anlagen auch die höhere Versorgungssicherheit berücksichtigt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie von Adi Golbach, Tel: +49(0)30/ 436 079 10.
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) Alt-Tegel 16
D-13507 Berlin
Tel. +49(0)30-436 079 10 [info@bkwk.de] Fax 030-436 079 11