Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Kollektives Wissen sichert erfolgreichen Umstieg Richtung Zukunft der Mobilität

11.04.2024

AATP: Plattform liefert heimischer Auto- und Zulieferindustrie konkretere Handlungsempfehlungen für Umstieg auf emissionslose Mobilität

© AATP
© AATP
Wien - Die heimische Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch. Um den Umstieg zur Elektro-Mobilität erfolgreich zu meistern, wurde 2021 die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) im Rahmen des „Mobilitätsmasterplans 2030 für Österreich“ des Klimaschutzministeriums (BMK) als innovatives Dialogformat eingerichtet. Der Klima- und Energiefonds ist für die Umsetzung verantwortlich. Ziel der Expert:innen-Plattform ist es, die Wertschöpfung der Automotive-Branche im Land zu halten und Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Dazu vereint die AATP alle relevanten Player der Branche und zieht im dritten und letzten Jahr ihres Bestehens erneut eine erfolgreiche Bilanz. Diese wurde nun bei der AATP-Jahresveranstaltung im Rahmen der 1. Mobilitätskonferenz des BMK in Wien präsentiert.
Seit die Plattform gestartet wurde, konnten von den insgesamt 61 gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen bereits 13 von den Ministerien und den AATP-Mitgliedern umgesetzt werden. Dazu zählen u.a. die „Schaffung eines nationalen Transformationsfonds für die Fahrzeug- und Zulieferindustrie“, die „Aus- und Weiterbildung der für die Transformation benötigten Fachkräfte“ oder die „Barrierefreiheit der Ladeinfrastruktur“. 32 weitere wie z.B. „Direkte Fördermittel zur Ökologisierung von Industrieanlagen/-stätten“ oder der „Fokus der öffentlichen Arbeitsvermittlung (AMS) auf zukunftsfähige Berufe“ befinden sich gerade in Umsetzung.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Mit der Dekarbonisierung befindet sich die heimische Automobil- und Zulieferindustrie mitten in einem bedeutenden Strukturwandel. Es braucht viele qualifizierte Fachkräfte, um die Umstellung bewältigen und die erforderliche Infrastruktur für die Elektrifizierung aufbauen zu können. Diese Chance müssen wir bestmöglich für Klimaschutz, Beschäftigung und Wertschöpfung nutzen. Das ist eine Investition in die Zukunft“
Klima- und Energiefonds Geschäftsführer Bernd Vogl: „Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie ist mit 40.000 Arbeitsplätzen eine der wichtigsten Sektoren der heimischen Wirtschaft. Indem wir aktiv an der Transformation mitwirken, sorgen wir dafür, dass unsere Arbeitsplätze fit für die Zukunft sind. Dabei verknüpfen wir Klimaschutz und Wertschöpfung. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Unternehmen dabei, ihr Exportpotenzial zu stärken und Arbeitsplätze durch eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Branche zu sichern.“
Entscheidend für den Erfolg der AATP ist, dass sie auch außerhalb der Plattform initiierte Transformationsmaßnahmen aufgreift und innerhalb der Plattformarchitektur thematisiert und beschleunigt. Beispiele dafür sind
- Anpassungen in Aus- und Weiterbildungsinhalten in der Lehre und
- der „Digi.Scheck für Lehrlinge 2023 & 2024“, mit dem die Auszubildenden und ausbildenden Unternehmen bei der Vermittlung zukunftsrelevanter Kompetenzen unterstützt werden.
Durch die Zusammenführung von Interessen und Bedürfnissen der Auto- und Zulieferindustrie konnte die AATP auch dabei helfen, die Schwerpunkte bestehender Förderprogramme des Klimaschutzministeriums sowie des Klima- und Energiefonds zu unterstützen. Aktuell wird an der Aufnahme eines Schwerpunktes für emissionsfreie Bau- und Arbeitsmaschinen im Förderprogramm „Zero Emission Mobility“ gearbeitet, um eine breitere Förderlandschaft für elektrifizierte Sonderfahrzeuge zu ermöglichen.
Über die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP)
Mit der AATP wurde ein neues Austausch- und Arbeitsformat für Entscheidungsträger:innen aus den Bereichen der Fahrzeug-, Zuliefer- und Ladeinfrastrukturindustrie, der Dienstleistungsbranche, Cluster, Interessenvertreter:innen, Forschungseinrichtungen und Verwaltung geschaffen. Knapp 60 Organisationen sind daran beteiligt. Die Plattform, die von der Beratungsfirma accilium betreut wird, agiert dabei als Vermittlerin zwischen der Industrie, Interessens- und Fachverbänden, Forschung und der Verwaltung, sowie zwischen der Arbeitnehmer:innen- und Arbeitgeber:innenseite. Der Fokus der AATP liegt dabei auf der gesamten Wertschöpfungskette der batterie- und wasserstoffbetriebenen Elektromobilität, einschließlich der dazugehörigen Ladeinfrastruktur und Dienstleistungen im Bereich der Elektrofahrzeug-Ökosysteme.
  • Drucken
  • Empfehlen
11.04.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Diamond Echo: Elektro-LKW auf Tour bringt Europa zum Leuchten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wiener*innen heute nachhaltiger mobil als vor 20 Jahren - 20. VCÖ-Mobilitätspreis Wien gestartet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Autos als mobiler Stromspeicher
  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.157 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© AATP

© AATP