Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Know-how aus Oberösterreich für E-Schnell-Ladeparks mit variablem Sonnenstrompreis

17.07.2024

Am 17. Juli wurde in Freistadt der Solar Sky Park eröffnet, ein Gemeinschaftsprojekt von eww Anlagentechnik und den Freistädter Unternehmen Innovametall und neoom.

© eww / Eröffnung Solar Sky Park in Freistadt mit LR Achleitner
© eww / Eröffnung Solar Sky Park in Freistadt mit LR Achleitner
22 Schnell-Ladepunkte bis 300 kW machen den Solar Sky Park im Inkoba Gebiet Freistadt Süd zum größten Schnell-Ladepark im Mühlviertel. Die Ladepunkte sind mit Photovoltaik-Paneelen überdacht, mit der PV-Produktion von Innovametall gekoppelt und für variable Sonnenstrom-Tarife per Bankomatzahlung vorbereitet. Die Motivation dahinter: Bei hoher Sonnenstromerzeugung sinken die Preise an den Ladesäulen. Die Kooperation der drei Unternehmen in Freistadt ist erst der Anfang, künftig soll es in ganz Österreich Solar Sky Parks geben.
„Unsere Rolle beim Solar Sky Park besteht vor allem in der elektrischen Ausstattung, der Ladetechnik, dem Energiekonzept und Lastmanagement. Das Besondere daran: Die Kunden erhalten ein fixfertiges System, das sich völlig variabel bestücken und nachträglich sehr einfach erweitern lässt – egal ob normale Ladepunkte oder Schnelllader“, so Markus Zeppetzauer, der verantwortliche Bereichsleiter bei eww Anlagentechnik, bei der Eröffnung.
Durch das Plug-and-play-System sei der Aufwand für die Inbetriebnahme minimal, das garantiere schnelle Umsetzung und maximale Kosteneffizienz. „Auch die Anbindung an die eigene PV-Stromproduktion erledigt die eww Anlagentechnik, was die Vermarktung des selbst erzeugten Sonnenstroms über den Solar Sky Park zu attraktiven, auch variablen Preisen erlaubt“, so Markus Zeppetzauer weiter.
Integriert ist ein Outdoor-Energiespeicher samt Energiemanagementsystem von neoom aus Freistadt. Das modulare Konzept des Speichers macht eine einfache und schnelle Installation und Inbetriebnahme möglich, garantiert durch Vorinstallation schon vor der Lieferung.
Für eine einfach Umsetzung der PV-Parkplatzüberdachung sorgt INNOVAMETALL aus Freistadt, mit Modulbauweise ist eine freie Zufahrt ohne störende Säulen inklusive Anfahrschutz möglich. "Erfunden" wurde das System von Klaus Pichlbauer von der INNOVAMETALL GmbH. Es wird nicht nur Energie von der Sonne vor Ort erzeugt, sondern gleichzeitig ist Schutz vor Hagel, Hitze, Schnee und Regen gegeben.
Schnell und modular
Die drei Unternehmen wollen das System Solar Sky Park gemeinsam vermarkten – denn es bietet viele Vorteile im Vergleich zu bisherigen Lösungen: „Unser Ladepark benötigt nur sehr oberflächliche Grabungen, daher ist er innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Außerdem bieten wir von der Planung bis zur Abrechnung alles aus einer Hand“, erklärt Markus Zeppetzauer das Konzept. Eines ist fix: Der Solar Sky Park verwandelt einfache Parkplätze in zukunftsfähige und leistungsstarke Ladeparks mit vielfältigen Mobilitätsangeboten, integriert werden können z.B. auch Fahrradboxen, Paketstationen und andere Servicelösungen. Netzausbau ist dafür nicht notwendig.
  • Drucken
  • Empfehlen
17.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Carsharing ausbauen und verbessern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

STUDIE: 1.000 MW-E-Ladestationen reichen für 91 % des europäischen E-LKW-Fernverkehrs

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© eww / Eröffnung Solar Sky Park in Freistadt mit LR Achleitner

© eww / Eröffnung Solar Sky Park in Freistadt mit LR Achleitner

© eww / Innovative Schnellladung beim Solar Sky Park in Freistadt

© eww / Innovative Schnellladung beim Solar Sky Park in Freistadt

© eww / Solar Sky Ladepark in Freistadt

© eww / Solar Sky Ladepark in Freistadt