Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz

15.06.2025

EGMR-Entscheidung gibt klare Anforderungen an österreichisches Klimagesetz - Gesetz als große Bewährungsprobe für Klimaminister Totschnig

paragraph.jpg.jpg
© kai Stachowiak - pixabay.com
Wien  -  Die  österreichische Bundesregierung hat angekündigt, zeitnah ein neues Klimagesetz zu verabschieden. ÖKOBÜRO hat im Auftrag von Greenpeace analysiert, was das bahnbrechende Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) im Fall Verein KlimaSeniorinnen für Österreich bedeutet. Das gegen die Schweiz ergangene Urteil, das basierend insb. auf Art. 8 EMRK (Recht auf Achtung des Privat- und Familienleben) und Art. 6 EMRK (Recht auf ein faires Verfahren) zum wirksamen Klimaschutz verpflichtet, ist richtungsweisend für alle Vertragsstaaten des Europarats - so auch für Österreich. Mit dem zuletzt abgelaufenen Klimaschutzgesetz würde Österreich die Vorgaben des EGMR wohl kaum erfüllen.

Greenpeace fordert basierend auf dem EGMR-Urteil folgende Eckpunkte für ein neues Gesetz: Das Gesetz muss Klimaneutralität bis 2040 und einen entsprechenden Zielpfad verankern, klare Sektorziele und einen Ausstiegspfad aus fossiler Energie festlegen, rasche Treibhausgasprognosen vorsehen, den Handel mit internationalen Zertifikaten ausschließen, sowie den Zugang von Umweltschutzorganisation und Bürger:innen zu Gerichten gewähren.

Dr.in Margit Ammer, Umweltjuristin bei ÖKOBÜRO: „Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Verein KlimaSeniorinnen zeigt erstmals welche Verpflichtungen des Staats hinsichtlich Klimaschutz sich aus der Europäischen Menschenrechtskonvention ergeben. Während das Urteil gegen die Schweiz ergangen ist, ist es auch für Österreich richtungsweisend. Das alte Klimaschutzgesetz würde die Anforderungen des EGMR wohl kaum erfüllen.”

Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace Österreich: „Für Klimaminister Totschnig wird das Klimagesetz zur ersten großen Bewährungsprobe. Jetzt zeigt sich, ob er seine Klimaschutzversprechen ernst nimmt und ein rechtskonformes und effektives Klimagesetz vorlegt. Mit dem Rückenwind der Vorgaben des EGMR ist klar: Österreich braucht ein Gesetz, dass Klimaneutralität klar festschreibt und sicherstellt, dass dieses Ziel erreicht wird. Die Menschen in Österreich haben ein Recht darauf, dass Klimaschutz nicht nur versprochen, sondern auch durchgesetzt wird.”

Rechtliches Hintergrundpapier:   act.gp/Rechtliches_Hintergrundpapier

  • Drucken
  • Empfehlen
15.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • Europäische Ideenpower für eine nachhaltige Zukunft – E³UDRES² Bootcamp in St. Pölten begeistert mit Kreativität, Teamgeist und Naturverbundenheit
  • Neue Erkenntnisse über den Jetstream ermöglichen bessere Klimavorhersagen
  • Plastikproduktion verbraucht allein in Deutschland 9 Millionen Tonnen Öl und Gas
  • Jetzt einreichen: Neue ÖAW-Stipendien für Umweltjournalismus
  • Klimafitte Äußere Mariahilfer Straße: Erster Abschnitt fertiggestellt
  • Persönliche CO2-Bilanz: CO2-Preis-Rechner macht Klimakosten transparent
  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Mehrjähriger EU-Finanzrahmen: Eine Bruchlandung für Umwelt und ländliche Entwicklung
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.624 Artikel | Seite 1 von 1.463

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
paragraph.jpg.jpg

© kai Stachowiak - pixabay.com