Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Klimaschutz: Gemeinsame Erklärung der Bürgermeister

10.12.2009

Eine gemeinsame Erklärung zum Klimagipfel in Kopenhagen wurde diese Woche von zahlreichen Bürgermeistern weltweit unterschrieben

ja © pixelio.de
ja © pixelio.de
Darunter auch Wiens Stadtoberhaupt Michael Häupl sowie Klaus Wowereit (Berlin), Antonio Costa (Lissabon), Eduardo Paes (Rio de Janeiro) und Ron Huldai (Tel Aviv). Initiator der Erklärung ist Bertrand Delanoe, seines Zeichens Bürgermeister von Paris und Präsident von "Cités et Gouvernements Locaux Unis".
Mit der Erklärung wollen die Bürgermeister dazu anregen, mutige Entscheidungen zu treffen und sich nicht mit einem prognostizierten Scheitern der Konferenz abzufinden. So heißt es in der Erklärung unter anderem, dass die Städte durchaus für einen Großteil der Treibhausgas–Emissionen verantwortlich seien, bedingt unter anderem durch Industrie und Straßenverkehr. Gleichzeitig würden die Städte aber handeln und mittels zahlreicher Maßnahmen wie Diversifizierung der Transportmittel oder gezielter Abfallverwertung diesem Trend entgegen wirken.
Laut Erklärung müsste ein ausgeglichenes Abkommen in Kopenhagen mindestens drei Bedingungen erfüllen:
1. Ein klares Engagement der führenden Industriestaaten
Hier geht ein spezieller Appell an den amerikanischen Präsidenten Obama, die "aktuelle abwartende Haltung" aufzugeben. Von den Entscheidungen in den USA würden auch die weiteren Vorgehensweisen der großen CO2 Produzenten China, Brasilien und Indien abhängen. Angesprochen wurde auch die Unterstützung des afrikanischen Kontinents. Hier könnte die EU die Versteigerung der C02–Emissions–Rechte intensivieren und die damit jährlich erwirtschafteten "30 bis 60 Milliarden Euro" den Entwicklungsländern zur Emissions–Reduktion zukommen lassen.
2. Übernahme einer gemeinsamen Verantwortung der Länder
Zwar sei klar, dass Schwellen– und Industrieländer unterschiedliche Emissionen verursachen würden. Trotzdem müssten auch den großen Schwellenländern entsprechende Beschränkungen auferlegt werden. Der Vorschlag: Schwellenländer sollen Treibhausgas–Emissionen pro Kopf bis 2050 der von den EU–Staaten bis 2020 angestrebten Emissionsgrenze angleichen.
3. Verpflichtende Mechanismen zur Einhaltung der Vereinbarungen
Hier plädieren die Unterzeichner für die Schaffung einer weltweiten Umwelt–Organisation. Diese könne die Einhaltung der jeweiligen Verpflichtungen sowie finanzielle Transfers kontrollieren.
"Kopenhagen ist vom 7. bis 18. Dezember die ‚Hauptstadt der Zukunft‚: Wir, Bürgermeister und lokale Entscheidungsträger der ganzen Welt, erwarten von unseren Regierungen, dass sie dieser historischen Verantwortung gerecht werden" heißt es im Abschluss der Erklärung. (Schluss) kad
Quelle: PID–Rathauskorrespondenz
  • Drucken
  • Empfehlen
10.12.2009 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

CASTOR–Gegnerin wehrt sich mit Verfassungsbeschwerde gegen tagelanges Wegsperren

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ATV: Thema bei "Am Punkt": Klimasünder Österreich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Ciao E.GON: Niederösterreich exportiert Energiegemeinschaften nach Italien
  • Österreich erreicht  "Tag der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Erdgas"
  • Schottland: Mehr als 47.000 Arbeitsplätze durch erneuerbare Energiebranche
  • Leistbares Wohnen durch autarke Energieversorgung
  • "Brückentechnologie", die Zweite!
  • Heizungstausch: Fördergeld soll bis 2026 ausbezahlt werden
  • Umweltverträglichkeitsprüfung zum Bau von SMR  Atomkraftwerk in Tušimice bei Chomutov/ Tschechien startet
  • Aktivist*innen unterbrechen Hauptversammlung - OMV lässt räumen
  • Entscheidung im Eilverfahren gegen Gasförderung vor Borkum
  • SOCIAL LEASING für E-Auto-Hochlauf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.664 Artikel | Seite 3 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © pixelio.de

ja © pixelio.de