Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Klimaneutralität: Krems ist Pionierstadt

10.07.2024

Klimafahrplan bis 2030 als Ziel / Aufnahme in Förderprogramm und Netzwerk

© Stadt Krems/Machen sich dafür stark, dass Krems klimaneutral wird: Bürgermeister Peter Molnar,  KEM-Managerin Stefanie Widhalm und Baudirektor Reinhard M. Weitzer (v. l.).
© Stadt Krems/Machen sich dafür stark, dass Krems klimaneutral wird: Bürgermeister Peter Molnar, KEM-Managerin Stefanie Widhalm und Baudirektor Reinhard M. Weitzer (v. l.).
Krems – Krems ist ab sofort eine Pionierstadt im Klimaschutz. Gemeinsam mit 25 anderen österreichischen Städten nimmt die Wachaumetropole am Projekt „Klimaneutrale Stadt“ teil. Das Klimaschutzministerium und der Klimafonds unterstützen als offizielle Partner den Weg der Stadt in die Klimaneutralität bis zum Jahr 2040.
Im Kampf gegen den Klimawandel spielen Städte und Gemeinden eine zentrale Rolle – denn sie verursachen rund drei Viertel der der weltweiten CO2-Emmissionen. Auch die Stadt Krems ist bestrebt, Strategien und Maßnahmen zu setzen, um nationale und globale Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So wurde Krems als Pionier-Kleinstadt auserwählt, sich an der Mission „Klimaneutrale Stadt“ zu beteiligen. Diese Initiative unterstützt österreichische Kommunen dabei, durch Anwendungen, Forschung und Entwicklung so rasch als möglich klimaneutral zu werden. Erfolgreiche Strategien und Maßnahmen sollen dabei untereinander ausgetauscht werden.
Gemeinderat gibt geschlossen grünes Licht
Einstimmig beschloss der Kremser Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Annahme eines entsprechenden Förderprogramms mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Im Rahmen der 18-monatigen Laufzeit wird der Stadt Krems eine Gesamtfördersumme von 80.000 Euro für Personal-, Sach- und Reisekosten bewilligt. Das Projekt ist in der städtischen Baudirektion angesiedelt und wird künftig von Stefanie Widhalm betreut, die im Magistrat Krems als Managerin der Klima- und Energiemodellregion (KEM) tätig ist. Ziel des Förderprogrammes ist die Entwicklung eines Klimaneutralitätsfahrplanes, bei dem konkrete Meilensteine gesetzt werden, um als Pionierstadt im Klimaschutz zu gelten. Schwerpunkte sind unter anderem die Entwicklung einer Stabstelle „Klima & Umwelt“, eine klimaneutrale Stadtverwaltung bis 2030 und die Einbindung der Bevölkerung und Wirtschaftstreibenden.
„Klimakrise betrifft unsere gesamte Lebenswelt“
„Im Projekt ‚Klimaneutrale Stadt‘ wird ein verlässlicher Klimafahrplan für die Stadt Krems bis 2030 erarbeitet. Ziel ist, Krems zu einer Pionierstadt im Klimaschutz zu machen, da die Klimakrise unsere gesamte Lebenswelt betrifft“, verdeutlicht Bürgermeister Peter Molnar. „Krems will bis 2030 zu einer der lebenswertesten Kleinstädte im gesamten Donauraum werden. Klimaneutralität und Energieautarkie werden dabei eine zentrale Rolle spielen“, ergänzt Baudirektor Reinhard M. Weitzer, Bereichsleiter für Stadtentwicklung am Magistrat Krems.
Auftaktveranstaltung in Krems
Bereits vor einigen Tagen fand in Krems die Auftaktveranstaltung für den Begleitprozess der Pionier-Kleinstädte statt. Am IMC Krems kamen Vertreter:innen der 13 neuen Pionier-Kleinstädte aus ganz Österreich mit den unterstützenden Organisationen zum gegenseitigen Kennenlernen und zu Workshops zusammen. Die Stadt Krems war mit Bürgermeister Peter Molnar, Baudirektor Reinhard M. Weitzer und KEM-Managerin Stefanie Widhalm vertreten. Zum Abschluss lud der Bürgermeister noch zu einem gemeinsamen Stadtspaziergang ein, bei dem er den Teilnehmer:innen klimaschutzrelevante Projekte und Entwicklungen in Krems vorstellte.
  • Drucken
  • Empfehlen
10.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace zu Hitzewelle: Klimaschutz muss in die Wahlprogramme

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bericht: Große Lücken in Widerstandsfähigkeit europäischer Städte gegenüber extremer Hitze

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • Kann man Armut und CO₂ gleichzeitig reduzieren?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.560 Artikel | Seite 1 von 1.456

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Stadt Krems/Machen sich dafür stark, dass Krems klimaneutral wird: Bürgermeister Peter Molnar,  KEM-Managerin Stefanie Widhalm und Baudirektor Reinhard M. Weitzer (v. l.).

© Stadt Krems/Machen sich dafür stark, dass Krems klimaneutral wird: Bürgermeister Peter Molnar, KEM-Managerin Stefanie Widhalm und Baudirektor Reinhard M. Weitzer (v. l.).

© Stadt Krems/ Vertreter der 13 neuen Pionier-Kleinstädte aus ganz Österreich kamen in der IMC Fachhochschule zu einer Auftaktveranstaltung zusammen.

© Stadt Krems/ Vertreter der 13 neuen Pionier-Kleinstädte aus ganz Österreich kamen in der IMC Fachhochschule zu einer Auftaktveranstaltung zusammen.