Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Klimaneutral ans Urlaubsziel: Digitalisierung touristischer Mobilitätsangebote soll Nutzung des öffentlichen Verkehrs erleichtern

30.07.2024

Die klimafreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu Freizeit- und Tourismusdestinationen ist nicht immer einfach: Das Ziel ist oft nicht oder nur sehr umständlich öffentlich erreichbar, vorhandene Shuttledienste sind wenig bekannt.

© Salzburg Research-Midjourney / Gästeshuttle schließt die Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen
© Salzburg Research-Midjourney / Gästeshuttle schließt die Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen
Auf der sogenannten letzten Meile, also von der letzten Haltestelle des öffentlichen Verkehrs bis zum eigentlichen Ziel, gibt es oft keine oder keine guten Verbindungen. Bei der Suche nach Routen ergibt sich für viele Ziele eine unzumutbare Gehstrecke oder die Ziele werden als nicht erreichbar angezeigt.
„Tourismusverbände, Regionen, Gebietskörperschaften und einzelne Beherbergungsbetriebe bieten jedoch durchaus Mobilitätsservices wie Rufbusse oder Gäste-Shuttles an. Diese werden allerdings oft nur auf gesonderten Webseiten oder in Informationsbroschüren dargestellt und nicht in Routenauskunftssysteme integriert. Teilweise sind sogar separate Apps notwendig, um derartige Angebote suchen und nutzen zu können“, so Sven Leitinger von Salzburg Research.
Diese Lücken im System will nun ein aktuelles Forschungsvorhaben von Salzburg Research und mobyome lösen.
Lückenschluss zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen
Salzburg Research und mobyome erarbeiten Lösungen, wie Mobilitätsangebote im Bereich der Freizeit- und Tourismusmobilität auch ohne technische Kenntnisse digitalisiert werden können. Dazu werden vorhandene Mikro-Mobilitätsangebote für die letzte Meile erhoben, Standards für die Digitalisierung dieser Angebote erstellt und Software zur Bereitstellung dieser Daten entwickelt.
„Ziel ist es, dass Touristikerinnen und Touristiker vorhandene Rufbusse, Gäste-Shuttles und dergleichen selbst digitalisieren und so in Routenauskunftssysteme integrieren können. Reisende erhalten dadurch eine lückenlose Information für die gesamte Reiseroute“, sagt Christoph Kirchberger von mobyome.
Mehr klimaschonende Mobilität durch lückenlose ÖV-Auskunft
Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt auf der Digitalisierung von touristischen Mobilitätsangeboten auf der letzten Meile, die an das bestehende öffentliche Verkehrsnetz anknüpfen. So sollen touristische Ziele, wie Beherbergungsbetriebe, Sehenswürdigkeiten und Ausgangspunkte von Wander- und Bergtouren, öffentlich und damit klimaschonend besser erreichbar sein. „Je einfacher wir es Reisenden und Ausflugsgästen machen, klimaschonende Mobilität zu nutzen, desto eher werden sie es auch tun“, ist der Salzburg Research-Forscher Sven Leitinger überzeugt.
Die Machbarkeit dieser Lösung wird in zwei Pilotregionen, dem Salzkammergut und der Region Nassfeld-Lesachtal-Weissensee, von der Datenerhebung bis zur Integration in ein Routenplanungssystem getestet. Aus den Ergebnissen dieser Erprobung werden Handlungsempfehlungen und Rahmenbedingungen für eine österreichweite Umsetzung abgeleitet.
Hintergrundinformation
Das Forschungsprojekt „DiToMo – Digitalisierung touristischer Mobilitätsangebote für die letzte Meile“ wird von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH koordiniert und gemeinsam mit der mobyome KG durchgeführt. Die Salzburg Research bringt aus ihrer langjährigen Erfahrung in innovativen F&E-Projekten im Mobilitätsbereich die Expertise zur Digitalisierung von Mobilitätsangeboten ein. mobyome betreibt die Plattform und Datenbank bedarfsverkehr.at und ist beratend im Bereich Mikro-ÖV (Bedarfsverkehr) tätig. Das Projekt wird neben den Mobilitätsverbünden Österreich und der Verkehrsauskunft Österreich auch von der SalzburgerLand Tourismus GmbH, der Salzkammergut Tourismus Marketing GmbH, dem Traunsee-Almtal Tourismusverband, der NLW-Tourismus Marketing GmbH sowie den Landesverbänden Salzburg und Oberösterreich des österreichischen Alpenvereins unterstützt.
Die beiden Pilotregionen sind die Welt-Kultur-Erbe-Region Salzkammergut sowie die „World of Mountains & Lakes“ Nassfeld-Lesachtal-Weissensee, die mit der Initiative „Natürlich WIR“ die Destination als international relevante Vorzeigeregion für klimafreundlichen Tourismus etablieren will.
DiToMo wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Rahmen von Mobilität 2023 – Urbane Mobilität und Fahrzeugtechnologien gefördert.
  • Drucken
  • Empfehlen
30.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Türkei: Milliarden für Elektrofahrzeug- und Batterieinvestments

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Elektroautos: Chinas Hersteller setzen auf europäische Produktion

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • SMART/LAB und Vector: Ladesoftware für Unternehmen und Flotten
  • Erste  batterieelektrische  Hochgeschwindigkeitspassagierfähren der USA für San Francisco
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.147 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Salzburg Research-Midjourney / Gästeshuttle schließt die Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen

© Salzburg Research-Midjourney / Gästeshuttle schließt die Lücke zwischen öffentlichem Verkehr und touristischen Zielen