Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität

19.06.2025

Extremwetter war lange Zeit die Ausnahme. Höchstens alle paar Jahre gab es einen Orkan, einen gefährlichen Hagelsturm oder Starkregen, der den Beginn einer Flut markierte.

pexels-ralph-w-lambrecht-UnwetterGewitterKlimawandel.jpg.jpg
© Foto von Ralph W. lambrecht von Pexels/ Unwetter

Heute passieren genau diese Dinge in wesentlich kürzeren Abständen. Die Klimakrise ist angekommen, sie ist kein fernes Zukunftsszenario mehr. Trotz dieser Realität bleibt das Bewusstsein für die gravierenden Konsequenzen oft vage.


Was tun im Ernstfall - wer schützt mein Zuhause?

 

Wie sicher ist mein Zuhause, wenn es von einem Wetterextrem getroffen wird? Diese Frage tritt im Zuge der anhaltenden Diskussionen um die Energie, um Klimaziele und die Mobilität oft in den Hintergrund. Doch was passiert, wenn das eigene Hab und Gut durch Naturgewalten beschädigt oder sogar zerstört wird? Genau hier kommt eine Haushaltsversicherung ins Spiel. Sie gehört zu den grundlegenden Absicherungen, wenn es um den Schutz des eigenen Zuhauses geht – gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme. Denn oft zeigt sich erst im Ernstfall, wie gut man tatsächlich abgesichert ist. Eine regelmäßige Überprüfung des eigenen Versicherungsschutzes kann helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wer sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigt, schafft Sicherheit für den Fall der Fälle.


Klimaschäden nehmen rasant zu
 

In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Schadensmeldungen durch klimabedingte Ereignisse fast verdoppelt. Die Schäden gehen in Milliardenhöhe. Besonders tückisch ist dabei, dass es immer häufiger Regionen trifft, die noch vor wenigen Jahren als besonders sicher galten. Das zeigt eindrücklich, wie sich die Klimazone in Mitteleuropa in einem Wandel befindet. Dieser Wandel wirkt sich direkt auf den privaten Wohnbereich aus.
 

Die Vorsorge beginnt beim Haus
 

Neben der finanziellen Absicherung zählt auch die bauliche Prävention immer häufiger zu den klügsten Maßnahmen. Bei einem Bau oder einer Renovierung entscheiden sich die Bauherren immer häufiger für Rückstauklappen und wasserdichte Kellerfenster. Ähnlich sieht es bei Entwässerungssystemen und Blitzschutzanlagen aus. Wichtig ist es zudem, diese Dinge regelmäßig zu warten und sie auf ihre Funktion hin zu überprüfen, denn nur so sind Haus- und Wohnungsbesitzer im Ernstfall gewappnet. Was Hausherren ebenso nicht vergessen dürfen, ist die positive Auswirkung solcher baulichen Maßnahmen auf die Tarifgestaltung einer Versicherung. Sie erweisen sich somit als ein doppelter Vorteil.


Was muss eine moderne Versicherung leisten?
 

Mittels einer guten Haushaltsversicherung muss es gelingen, angemessen auf die aktuelle Klimarisikolage zu reagieren. Das heißt, dass sie einen Schutz gegen Elementarschäden bieten muss. Sie sollte an moderne Formen des Wohnens anpassbar sein und etwa Sanierungen oder die Photovoltaik ebenfalls schützen. Kommt es zu Neuanschaffungen, sollte die Versicherung eine flexible Anpassung des Versicherungswertes ermöglichen.
 

Die Resilienz beginnt zu Hause

Klar ist, dass die Klimakrise ein gesellschaftliches Umdenken erfordert. Zudem braucht es konkrete Maßnahmen auf persönlicher Ebene. Die Haushaltsversicherung ist kein Zeichen der Angst, sondern eines der Verantwortung. Das eigene Heim ist ein Symbol für die Stabilität und die Sicherheit und gerade bei einem Ernstfall sorgt eine Versicherung für die finanzielle und psychische Entlastung. Die Gesellschaft sucht geschlossen nach effektiven Wegen zur ökologischen Transformation, doch das geschützte Zuhause bildet die Grundlage für nachhaltiges und sicheres Leben. Die passende, flexible Versicherung ist dabei ein zentraler Baustein, der immer häufiger in den Fokus von Haus- und Wohnungsbesitzern rückt.

  • Drucken
  • Empfehlen
19.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.601 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-ralph-w-lambrecht-UnwetterGewitterKlimawandel.jpg.jpg

© Foto von Ralph W. lambrecht von Pexels/ Unwetter