Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache(current)2
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ansichtssache

Klimakrise – ein „Danach“ gibt es nicht

18.07.2022

Bis zu 38 Grad Hitze erwarten die Wetterexperten in diesen Tagen. In Südeuropa bis zu 45 Grad und mehr. Kein Zweifel mehr: Die Klimakrise ist die Überlebensfrage der Menschheit.

© Martins Cardoso Unsplash.com
© Martins Cardoso Unsplash.com
Im Kampf gegen Hitze, Dürre, Waldbrände und Starkregen zählt jedes bisschen Grün. Der Autor des Buches „Phyto for Future – mit Pflanzen aus der Klimakrise“, Landschaftsarchitekt Tim Kaysers, empfiehlt sogar: „Lassen Sie Ihr Dach vermoosen.“ Noch wirksamer ist freilich: Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt.
Seit den 1960–iger Jahren hat sich die Zahl der Tage über 30 Grad Hitze hierzulande verdoppelt: von vier auf acht. Peter Hoffmann, Experte für Wetterextreme am Potsdam–Institut für Klimafolgenforschung: „Inzwischen sind es acht Tage. In den zurückliegenden Extremjahren 2018 und 2019 waren es sogar knapp 20 Tage.“
Also: Weniger Beton, aber mehr Bäume und mehr Grün in unsere Städte. Endlich Abschied von der autogerechten Beton–Stadt – hin zu einer Menschen– und klimafreundlichen Stadt. Fassaden bieten zum Beispiel ein Riesenpotential, mehr Grün in die Städte zu bringen oder auch Gründächer in Kombination mit Solaranlagen.
Vorreiter bei der Begrünung ist Singapur. Dort wird kein Neubau mehr genehmigt, wenn die Fassade nicht begrünt wird. Die Schweiz hat als eines der ersten Länder „Die Würde der Pflanzen“ in ihre Verfassung aufgenommen. Das ist keine Romantik, sondern sehr realistisch, denn ohne Pflanzen gäbe es gar keine Menschen.
Gefragt sind beim effizienteren Klimaschutz nicht nur Kommunen, sondern vor allem die Bundesregierung. Sie hat hauptsächlich im Gebäudesektor gewaltigen Nachholbedarf. Die Ampel hat das versprochene „Sofort–Programm Klimaschutz“ bisher nicht geliefert. Hauptsächlich die Liberalen stehen auf der Bremse.
Noch immer sind die bürokratischen Hürden beim Ausbau von Solaranlagen und Windrädern viel zu hoch. Die Scheindebatte über längere Laufzeiten der drei restlichen AKWs in Deutschland ist liberalen und konservativen Politikern viel wichtiger. Ohne Rechtsanwälte geht beim Klimaschutz praktisch gar nichts mehr. Bioenergie wird komplett vernachlässigt und der Ausbau der Geothermie komplett verschlafen.
Und das, obwohl die Erneuerbaren inzwischen weit preiswerter sind als die alten fossil–atomaren Energieträger. Dazu der SPIEGEL: „Mitten in der Energiekrise wird Strom zu so hohen Preisen gehandelt wie noch nie. Das wird für die Verbraucher teuer, beschert aber Ökostromerzeugern märchenhafte Profite.“
Die Klimakrise ist bald irreversibel, wenn wir nicht rasch und konsequent handeln. Danach dürft es kein „Danach“ mehr geben.

Verwandte Artikel

  • Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • IRENA heißt FRIEDEN
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
18.07.2022 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Feuerwetter

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gas für Haushalte oder Industrie?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • Physik NICHT GENÜGEND! Zurück auf die Schulbank, Herr Minister!
  • Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird weiter steigen
  • Ab und zu passieren STERNSTUNDEN
  • Sprinter auf Turnschuhen sind keine „Schweine auf Stöckelschuhen“
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • atomkraftlos
  • Lobautunnel: Teures und umstrittenes Projekt - einfach nicht mehr zeitgemäß?
  • Ein „energiepolitischer Blackout“
  • Politik ändert sich, Fakten bleiben
  • Wehrt Euch!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
1.776 Artikel | Seite 1 von 178

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Martins Cardoso Unsplash.com

© Martins Cardoso Unsplash.com