Klimafondsförderung für Photovoltaik–Anlagen bereits zur Hälfte abgeholt
Mit Sonntag, den 7. August ist bereits die Hälfte des Förderbudgets von 8,5 Millionen Euro zur Unterstützung von Photovoltaik–Kleinanlagen durch den Kima– und Energiefonds ausgeschöpft.
Hans Kronberger, Präsident vom Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA): "Wir erwarten, dass die Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp deutlich vor Ende des Förderzeitraums am 14. Dezember 2016 ausgeschöpft sein wird und empfehlen daher, zeitgerecht die Förderung (1.375 Euro) zu beantragen."
Derzeit ist innerhalb der PV–Branche ein verstärktes Interesse am Eigenstromverbrauch festzustellen. Kronberger: "Mit einem erhöhten Anteil an Eigennutzung des Sonnenstroms lassen sich die Amortisationszeiten für PV–Anlagen deutlich verkürzen." Neben der Optimierung der Nutzungsgewohnheiten zeichnet sich der Einsatz von Sonnenstrom bei der intelligenten Raumwärmenutzung (Wärmepumpe, Infrarot–Anlagen) oder bei der Warmwasseraufbereitung ab. Sowohl die E–Mobilität als auch die Stromspeicherung sind massiv im Vormarsch und bieten zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für PV–Strom. Das Abwenden der ursprünglich geplanten Eigenverbrauchsbesteuerung durch den PVA war ein wichtiger Schritt für diese Entwicklung (jährliche Freigrenzen für den Eigenverbrauch von 25.000 kWh pro Jahr erreicht).
Quelle: Bundesverband Photovoltaic Austria
Hans Kronberger, Präsident vom Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA): "Wir erwarten, dass die Förderung für Kleinanlagen bis 5 kWp deutlich vor Ende des Förderzeitraums am 14. Dezember 2016 ausgeschöpft sein wird und empfehlen daher, zeitgerecht die Förderung (1.375 Euro) zu beantragen."
Derzeit ist innerhalb der PV–Branche ein verstärktes Interesse am Eigenstromverbrauch festzustellen. Kronberger: "Mit einem erhöhten Anteil an Eigennutzung des Sonnenstroms lassen sich die Amortisationszeiten für PV–Anlagen deutlich verkürzen." Neben der Optimierung der Nutzungsgewohnheiten zeichnet sich der Einsatz von Sonnenstrom bei der intelligenten Raumwärmenutzung (Wärmepumpe, Infrarot–Anlagen) oder bei der Warmwasseraufbereitung ab. Sowohl die E–Mobilität als auch die Stromspeicherung sind massiv im Vormarsch und bieten zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für PV–Strom. Das Abwenden der ursprünglich geplanten Eigenverbrauchsbesteuerung durch den PVA war ein wichtiger Schritt für diese Entwicklung (jährliche Freigrenzen für den Eigenverbrauch von 25.000 kWh pro Jahr erreicht).
Quelle: Bundesverband Photovoltaic Austria