Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

"Klima und Nachhaltigkeit - wos geht uns des an?"

04.10.2024

Jugendliche und Expert:innen diskutierten wie gerechter sozial-ökologischer Wandel aussehen kann.

© AK OÖ / Christoph Hillinger /AK-Präsident Andreas Stangl mit einigen Schülern und Schülerinnen: Igor Milovanovic, Jasmin Zeineb, Neslihan Ucar, Johannes Eichelsberger
© AK OÖ / Christoph Hillinger /AK-Präsident Andreas Stangl mit einigen Schülern und Schülerinnen: Igor Milovanovic, Jasmin Zeineb, Neslihan Ucar, Johannes Eichelsberger
Für die Zukunft junger Menschen sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit große Themen, weil sie sich direkt auf ihre Zukunft auswirken werden. Verschiedenste Lebensbereiche sind betroffen: Arbeitsplatz, Freizeit, Einkaufsverhalten usw.
Darum lud die Arbeiterkammer Oberösterreich zur Veranstaltung "Klima und Nachhaltigkeit - wos geht uns des an?" ein, bei der sich Berufsschüler:innen und Schüler:innen aus Polytechnischen Schulen intensiv mit Fragen des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit auseinandersetzten.
Sozial gerechten Wandel gemeinsam gestalten
Gemeinsam mit Expert:innen aus den Bereichen Umwelt, Wissenschaft und Sozialpolitik diskutierten rund 180 Jugendliche in der Arbeiterkammer Oberösterreich, wie ein sozial-ökologischer Wandel aussehen und wie er gerecht gestaltet werden kann. Ziel war, aufzuzeigen, wie die jungen Menschen aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitwirken und ihre eigenen Perspektiven einbringen können.
AK-Präsident Andreas Stangl freut sich über die aktive Beteiligung und über die innovativen Ansätze, die vorgestellt wurden: " Erstmals veranstalten wir diesen Tag speziell für Jugendliche, um gemeinsam zu erarbeiten, was all diese Fragen mit unserem Leben zu tun haben und wie wir bewusstere Entscheidungen in unserer Rolle als Arbeitnehmer:innen und Konsument:innen treffen können. Eine veränderte Gesellschaft braucht einen anderen Zugang zu Problemlösungen und muss offen sein für neue Perspektiven. "
Nicht nur Theorie und Wissenswertes wurden vermittelt, bei insgesamt 12 Workshops hieß es für die Jugendlichen auch gleich einmal "Hand anlegen". In Kleingruppen diskutierten sie unter anderem ihre Erfahrungen und Ideen zu Themenbereichen wie Biodiversität, Upcycling oder klimaschonendem Kochen.
Ein kreatives Rahmenprogramm sorgte für Abwechslung: Rapper "The Z" performte mit seinen Songs, die sich auch mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit befassen. Außerdem entstand in mehreren Schritten ein Wimmelbild, das auf einen Blick die Vielfalt der eingebrachten Beiträge illustriert.
  • Drucken
  • Empfehlen
04.10.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreichs Wirtschaft am Weg zur Reduzierung von Treibhausemissionen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Biologischer Landbau als Gamechanger für mehr Biodiversität

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.607 Artikel | Seite 2 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© AK OÖ / Christoph Hillinger /AK-Präsident Andreas Stangl mit einigen Schülern und Schülerinnen: Igor Milovanovic, Jasmin Zeineb, Neslihan Ucar, Johannes Eichelsberger

© AK OÖ / Christoph Hillinger /AK-Präsident Andreas Stangl mit einigen Schülern und Schülerinnen: Igor Milovanovic, Jasmin Zeineb, Neslihan Ucar, Johannes Eichelsberger