Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Keine neuen AKWs mehr?

13.01.2012

Die Unterstützung für Atomkraft sinkt weltweit

© Global 2000- Tausende Demonstranten in Gorleben
© Global 2000- Tausende Demonstranten in Gorleben
Eine Umfrage der BBC zeigt, dass es rund um die Erde weit weniger Lust gibt, neue AKWs zu errichten als dies bisher der Fall war. In Ländern, in denen es Atomprogramme gibt, ist der Widerstand signifikant größer als 2005, nur in Großbritannien und die USA ist der Trend etwas anders. In den meisten Ländern ist man der Meinung, dass Erneuerbare Energie und Energieeffizienz Atomkraft ersetzen könnten. Nur noch 22 % der Befragten meinen, dass Atomkraft eher sicher und eine wichtige Energiequelle sei und dass wir mehr Atomkraftwerke bauen sollten. 71 % der Befragten meinen, ihr Land könne Kohle und Atomkraft innerhalb von 20 Jahren fast völlig durch Energieeffizienz und erneuerbare Energien ersetzen. Global wollen 39 % die bestehenden Reaktoren weiter verwenden, aber keine neuen mehr bauen, und 30 % der Befragten wollen alle Reaktoren sofort abschalten.
Im Rahmen der Befragung wurden vom weltweit tätigen Meinungsforschungsinstitut GlobeScan, das von den BBC-News beauftragt wurde, vom Juli bis zum September 2011 insgesamt 23 231 Personen in 23 Ländern befragt. GlobeScan hatte bereits im Jahre 2005 acht Länder mit Atomprogrammen eine ähnliche Befragung durchgeführt. In den meisten dieser Ländern stieg der Widerstand gegen den Bau neuer Reaktoren seitdem deutlich an. In Deutschland von 73 % im Jahre 2005 auf 90 % derzeit. Noch interessanter ist, dass der Widerstand gegen Atomkraft auch im Pro-Atom geltenden Frankreich stieg, und zwar von 66 % auf 83 %, ähnlich wie in Russland von 61 % auf ebenfalls 83 %. Im von Fukushima direkt betroffenen Japan stieg der Wert interessanterweise weniger rapid, von 76 % auf 84 %. Im Gegensatz dazu stieg in Großbritannien die Unterstützung für den Bau neuer Reaktoren von 33 % auf 37 %. In den USA blieb dieser Wert unverändert hoch, ähnlich wie in China und Pakistan, wo rund 40 % für neue Atomkraft waren. Die Unterstützung für eine Weiterbenutzung bestehender AKWs bei gleichzeitigem Nicht-Neubau weiterer Anlagen war in Frankreich und Japan am stärksten (58 % bzw. 57 %), während die Spanier und die Deutschen (55 % und 52 %) am ehesten bereit sind, auch bestehenden AKWs sofort und möglichst rasch zu schließen.
In Ländern ohne Reaktoren war die Unterstützung für einen Neubau in Nigerien (41 %), Ghana (33 %) und Ägypten (31 %) am stärksten.
Quelle: BBC und NUCLEAR Monitor
  • Drucken
  • Empfehlen
13.01.2012 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Berliner Senat unterstützt Brandenburgs Position zu polnischen Atomplänen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Stimmungsmache gegen die Energiewende: Die Österreich–Legende

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schwimmende Windräder schlagen SMR-Atomstrom um Längen
  • Tschechien + Großbritannien: Rolls Royce + ČEZ planen SMR-Fabrik in Tschechien
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Global 2000- Tausende Demonstranten in Gorleben

© Global 2000- Tausende Demonstranten in Gorleben