Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Karriere mit „Umwelt– und Nachhaltigkeitsmanagement„

05.03.2013

Interdisziplinärer Masterstudienlehrgang auf drei Säulen: „Ökologie und Nachhaltigkeit„, „Umweltmanagement„ sowie „Methoden– und Kommunikationskompetenzen„

© Fotolia– ferkelraggae
© Fotolia– ferkelraggae
Die Rahmenbedingungen sind optimal„, ist sich DI Roman H. Mesicek, Studiengangsleiter für Umwelt– und Nachhaltigkeitsmanagement IMC FH Krems, sicher. „Sowohl Arbeitsmarkt, fachorientierte Ausbildung als auch internationale Praxis tragen dazu bei, dass die IMC FH Krems ihren AbsolventInnen einen echten Startvorteil für ihre Karriere bieten kann.„
Studienplätze: 25
Organisationsform: Berufsbegleitend
Zugangsvoraussetzungen: Abschluss eines facheinschlägigen betriebswirtschaftlichen oder technisch–naturwissenschaftlichen Bachelor– oder Diplomstudienganges oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in– oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung mit Mindestumfang von 180 ECTS.

Vier Semester – drei Säulen

Der interdisziplinäre Masterstudiengang basiert auf den drei Säulen „Ökologie und Nachhaltigkeit„, „Umweltmanagement„ sowie „Methoden– und Kommunikationskompetenzen„. Das Konzept der Nachhaltigkeit wird dabei als wesentlich für die Entwicklung von Unternehmen und ihre Zukunft gesehen. Darüber hinaus macht nachhaltiges Wirtschaften Unternehmen krisenfester und ist somit ein Schlüssel für den Unternehmenserfolg. ExpertInnen aus Unternehmen und Wissenschaft geben ihr Know–how u.a. in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltrecht, EMAS, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Umweltkostenrechnung an die Studierenden weiter.

Optimale Rahmenbedingungen

Die Anwesenheitszeiten des berufsbegleitenden Masterstudiengangs sind so organisiert, dass auch Studierende, die außerhalb Österreichs tätig sind bzw. wohnen, diesen absolvieren können. Die Lehrveranstaltungen finden jede Woche Freitag und Samstag in der Zeit von 9:00 bis 19:00 Uhr statt. Zusätzlich dazu ist eine Blockwoche pro Semester festgelegt.
Bewerben unter: www.fh–krems.ac.at/de
  • Drucken
  • Empfehlen
05.03.2013 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grüne Energietechnologien – unnötiger Luxus oder die logische Wahl?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Konsument/innen verleihen der Energiewende auf Energiesparmesse Flügel

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.716 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Fotolia– ferkelraggae

© Fotolia– ferkelraggae

© IMC FH Krems– DI Roman Mesicek, Studiengangsleiter Umwelt– und Nachhaltigkeitsmanagement

© IMC FH Krems– DI Roman Mesicek, Studiengangsleiter Umwelt– und Nachhaltigkeitsmanagement