Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Kalium-Ionen-Akkus gehen an den Start

09.08.2024

Energiedichte entspricht etwa Lithium-Eisenphosphat

© group1.ai
© group1.ai
Group1 aus den USA hat die Markteinführung der laut eigenen Angaben weltweit ersten Kalium-Ionen-Batterie im 18650-Format (18 x 650 mm) bekannt gegeben.
Die Technologie des Unternehmens soll eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zu Lithium-Akkus bieten. Denn die neuen Batterien sind frei von kritischen Mineralien wie Nickel, Kobalt, Kupfer sowie Lithium und verwenden handelsübliche Graphit-Anoden, Separatoren und Elektrolytformulierungen.
Dadurch soll sich die Technologie laut Group1 nahtlos in bestehende Prozesse zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien integrieren lassen.
Die Energiedichte (maximale Menge des speicherbaren Stroms) betrage 160 bis 180 Wh/kg. Dies entspricht den heute in vielen E-Fahrzeugen verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP oder LiFePO). Die Zellen weisen eine übliche Betriebsspannung von 3,7 Volt auf.
Erste Musterbatterien sind laut Gruop1 bereits an Tier-1-OEMs und Zellhersteller geliefert worden.
group1-unveils-first-potassium-ion-battery-in-18650-format
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
09.08.2024 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tirol: Lange Tage der Energie begeistern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Amazon treibt erneuerbare Energien voran

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© group1.ai

© group1.ai