Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Kärntner Lithium-Abbauprojekt kommt nun vor Gericht

03.06.2025

Projekt dieser Eingriffsschwere braucht Umweltverträglichkeitsprüfung

Gesetzparagraph.jpg.jpg
© blickpixel Michael Schwarzenberger - pixabay.com
Wien  - Wie die Umweltorganisation VIRUS mitteilt, ist für heute Dienstag am Wiener Bundesverwaltungsgericht eine erste Gerichtsverhandlung zum Kärntner Lithiumabbauprojekt anberaumt. UVP-Experte Wolfgang Rehm „Aus unserer Sicht ist für ein Vorhaben, von dem offenkundig erhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind und wo mit gefährlichen Chemikalien hantiert werden soll, eine Umweltverträglichkeitsprüfung zwingend erforderlich. Das BVwG wird die unverständliche Entscheidung der Kärntner Landesregierung, dass es keine UVP braucht, hoffentlich korrigieren.“

Die Kärntner Behörde habe in für VIRUS fragwürdiger Weise eine UVP-Pflicht verneint. Gegen diesen Feststellungsbescheid hätten mehrere Beschwerdeführer, neben VIRUS zwei weitere Umweltorganisationen, ein steiermärkischer Wasserverband, je eine Gemeinde in der Steiermark und in Kärnten, sowie die Umweltanwälte der beiden Länder Rechtsmittel eingelegt. Die Steiermärkische Beteiligung sei deswegen erfolgt, weil Auswirkungen auf die Steiermark und hier insbesondere Trinkwassernutzungen nicht ausgeschlossen werden könnten. Kurioserweise habe die Kärntner Behörde nach Ablauf der Beschwerdefrist bevor die Frist zur Beschwerdevorlage an das BvwG abgelaufen war, mit Nachermittlungen begonnen.

„Offensichtlich wurde dort rasch die Erkenntnis gewonnen, dass der Bescheid nicht der große Wurf war“, so Rehm. Hellhörig wurde VIRUS durch die im Akt befindlichen Feststellungen im Fachbereich Chemie dass die Angaben der Projektwerber nicht konsistent seien, jedenfalls aber das Hantieren mit Gefahrenstoffen, die unter die so genannte Seveso-Richtlinie fallen, wie etwa Flusssäure angegeben worden sei. „Es ist offensichtlich, dass so ein Projekt eine UVP braucht und für mich unverständlich, warum man sich mit extremem Zeit- und Ressourcenaufwand davor drücken will. Die Projektwerber könnten ganz einfach die Durchführung einer UVP beantragen, dann wäre das im Juli 2023 beantragte und nun in zweiter Instanz laufende Feststellungsverfahren obsolet,“ appelliert Rehm 

  • Drucken
  • Empfehlen
03.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

 „25 Jahre Nationalpark Thayatal“ - Ein Grund zum Feiern 

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Reparaturbonus vor dem Aus?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.618 Artikel | Seite 3 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Gesetzparagraph.jpg.jpg

© blickpixel Michael Schwarzenberger - pixabay.com