Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Jährlich 9.000 Tonnen Feinstaub durch Verkehr!

19.01.2004

Graz, Klagenfurt, Wien und das Inntal haben besonders hohe Staubbelastung. Forderung. Öffentlichen Verkehr ausbauen, Partikelfilter für Dieselfahrzeuge!

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at
Der Verkehr in Österreich bläst bereits mehr als 9.000 Tonnen Feinstaub pro Jahr in die Luft, wie eine aktuelle VCÖ–Untersuchung auf Basis der Daten des Umweltbundesamtes zeigt.
Hauptverursacher des gesundheitsschädlichen Feinstaubs sind im Verkehrsbereich Dieselabgase. Im Winter verstärkt liegen gebliebener Splitt die Staubbelastung. Der VCÖ warnt vor den Gesundheitsfolgen. Feinstaubbelastung kann zu Asthma, Bronchitis und im schlimmsten Fall zu Lungenkrebs führen. Der VCÖ fordert verkehrssparende Maßnahmen, den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs und den verpflichtenden Einbau von Partikelfiltern bei Dieselfahrzeugen.
Die Daten der VCÖ–Untersuchung sind alarmierend: Die Feinstaubemissionen des
Verkehrs sind seit dem Jahr 1990 von 6.400 Tonnen auf rund 9.100 Tonnen gestiegen. Das ist eine Zunahme von 42 Prozent! "Die Hauptverursacher von Feinstaub im Verkehrsbereich sind Dieselabgase. Der Dieselboom in Österreich
ist aus gesundheitspolitischer Sicht eine Katastrophe", stellt DI Wolfgang Rauh vom VCÖ–Forschungsinstitut fest. Die Zahl der Diesel–Pkw hat sich in Österreich seit dem Jahr 1990 von 409.000 auf rund 1,8 Millionen im Jahr 2003 mehr als vervierfacht!
Besonders hoch ist die Feinstaubbelastung in Städten, die in Tal– und Beckenlagen liegen. Die Bevölkerung von Graz, Klagenfurt, Wien und sowie im Inntal leidet unter einer überdurchschnittlich hohen Belastung. VCÖ–Experte Rauh warnt vor den Gesundheitsfolgen: "Feinstaub kann Asthmaanfälle, chronische Bronchitis und im schlimmsten Fall sogar Lungenkrebs verursachen. In vielen Städten machen die Autoabgase bereits krank. Maßnahmen sind dringend nötig. Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern bereits später Nachmittag!"
Der VCÖ fordert den raschen Ausbau des Öffentlichen Verkehrs, mehr verkehrsberuhigte Zonen in den Städten sowie die Einführung von Mobilitätsmanagement für öffentliche Gebäude, Betriebe und Freizeiteinrichtungen. Zudem sind Dieselfahrzeuge verpflichtend mit Partikelfilter auszurüsten. Im Winter wird die Staubbelastung durch den liegen gebliebenen Streusplitt noch verstärkt. "Das Staubgemisch ist durch den Reifenabrieb und anhaftenden Schwermetallen hoch giftig. Die Straßen sollten daher so rasch wie möglich vom Splitt befreit werden", fordert VCÖ–Experte Rauh.

VCÖ: Entwicklung der jährlichen Feinstaubemissionen des Verkehrs in Österreich

2003: 9.100 Tonnen
1995: 7.500 Tonnen
1990: 6.400 Tonnen
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2004
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2004 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Marchbrücke bei Marchegg: Kampfzone der unterschiedlichen Interessen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Biodiesel aus tierischen Fetten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • VCÖ–Studie: Transit–Verkehr in Österreich droht bis zum Jahr 2015 um 84 Prozent zu steigen!
  • VCÖ: Generelle Pkw–Maut weder sinnvoll noch fair
  • Massive Verlagerung des Güterverkehrs in neuen EU–Ländern von Schiene auf Straße!
  • Kronberger: Mit EP–Beschluss droht Senkung der österreichischen Mauttarife
  • Europäische Maut–Pläne geraten ins Stocken
  • Vorbildlich und umweltfreundlich unterwegs
  • ANSCHOBER: volle Unterstützung für die Forderungen der Autobahn–Anrainer
  • VCÖ–Untersuchung: Immer weniger fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit!
  • Autofreie Städte
  • Vorarlberger sind die fleißigsten Radfahrer Österreichs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1101
  • 1102(current)
  • 1103
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.189 Artikel | Seite 1.102 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at

ja © VCÖ Verkehrsclub Österreich – www.vcoe.at