Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Italienischer Atomausstieg nach Volksentscheid in Griffweite

14.06.2011

Innenminister Maroni prognostiziert Erreichung der nötigen Abstimmungsbeteiligung von über 50 Prozent

© Thommy Weiss / pixelio.de
© Thommy Weiss / pixelio.de
Die Umweltorganisation Greenpeace zeigt sich angesichts des bevorstehenden erneuten Atomausstiegs Italiens hoch erfreut. Bereits vor dem offiziellen Ende der Volksbefragung zeichnet sich laut dem italienischen Innenminister Roberto Maroni die für die Gültigkeit nötige Abstimmungsbeteiligung von über 50 Prozent der wahlberechtigten Italiener ab.
Bereits im Vorfeld der Abstimmung hatten sich die Italiener in Umfragen mehrheitlich gegen das vorliegende Gesetz zum Wiedereinstieg Italiens in die Atomkraft ausgesprochen. Nach der prognostizierten Erreichung des 50-Prozent-Quorums scheint der erneute Atomausstieg Italiens nur noch Formsache zu sein. Der Atomexperte Niklas Schinerl von Greenpeace in Österreich, derzeit mit seinem Team in Rom vor Ort zeigt sich optimistisch: "Wenn die Prognosen halten, zeichnet sich mit dem erneuten Atomausstieg Italiens eine historische energiepolitische Weichenstellung nicht nur für den Stiefelstaat, sondern auch für ganz Europa ab. Nach dem deutschen und dem Schweizer Atomausstieg gewinnt Österreich mit Italien zudem einen potenziellen Verbündeten im europaweiten Kampf gegen die gefährliche Atomkraft."
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Italiener haben sich für eine sichere Zukunft ohne Atomkraft entschieden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AKW-Stresstests müssen verbindliche Konsequenzen haben

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.628 Artikel Online

Weitere Themen

  • Block 1 im AKW Temelin ist nicht einsatzbereit, sollen techn. Probleme vertuscht werden?
  • UMWELTMINISTERIUM: In Reaktion auf die heutige Aussendung des LAbg. Rudi Anschober verweist das Umweltministerium auf seine gestrige Aussendung
  • EVN–Cup 2003 in Wiener Neustadt
  • Klimabündnis warnt! Anzahl der heißen Tage hat sich erhöht – Hitze und Unwetter lassen Landwirte um die Ernte zittern!
  • Umweltministerium: Kritische Haltung Österreichs zu geplantem Zwischenlager in Temelin
  • Einladung zur Ausstellungs–Eröffnung – "Kontraste – Zeitzeugen des Klimawandels"
  • GLOBAL 2000 zu OMV: "Profite in Österreich, Zerstörung in Ecuador"
  • OMV mit zweitbestem Halbjahr der Geschichte
  • euro adhoc: MVV Energie AG / Quartals– und Halbjahresbilanzen / MVV Energie weiter mit starker Ergebnissteigerung im Dreivierteljahr
  • Europäische Initiative für finanzielle Sanktionierung von Klimasünden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1266
  • 1267(current)
  • 1268
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 1.267 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Thommy Weiss / pixelio.de

© Thommy Weiss / pixelio.de