Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Internationaler Bio–Weinpreis der BioFach 2009

19.12.2008

11–mal Großes Gold, 60–mal Gold und 129–mal Silber – Fachjury verkostete 521 Bio–Spitzenweine aus 13 Ländern

Die BioFach wird 20! Zur Geburtstagsparty lädt die Weltleitmesse für Bio–Produkte im 19. Februar 2009 ins Messezentrum Nürnberg ein. 347 Weinaussteller aus 23 Nationen stellten 2008 ihre Spitzenweine aus kontrolliert biologischem Anbau dem interessierten Fachpublikum vor. 2009 wird mit einem Zuwachs von 10 % bei den Weinausstellern gerechnet. Damit Aussteller und Fachbesucher den Messe–Twen mit den edelsten Tropfen hochleben lassen können, verkostete am 22. und 23. November 2008 eine internationale Fachjury aus 39 namhaften Degustatoren die besten Bio–Spitzenweine, die Winzer rund um den Globus kultiviert haben. Dem Wettbewerb stellten sich in diesem Jahr 521 Weine aus 13 Ländern. Die Jury vergab 11–mal Großes Gold, 60–mal Gold sowie 129–mal Silber. 124 Weinen wurde eine Empfehlung ausgesprochen.
Welche eingereichten Spitzenweine im Februar 2009 eine der begehrten Auszeichnungen erhalten, das ermittelte die internationale Jury mit Vertretern aus 9 Ländern im Rahmen der Degustation im Messezentrum Nürnberg. Die Degustatoren aus Oenologie, Weinfachhandel, Weinbau und Kellertechnik, Sommeliers und Weinjournalisten verkosteten dieses Mal die 521 Weine im Wettbewerb. Italien war mit 152, Deutschland mit 130 und Spanien mit 102 Weinen vertreten. Außerdem dabei waren: Frankreich (57 Weine), Österreich (44), Griechenland (9), Argentinien (7), Portugal (4), Chile (4), Australien (4), Südafrika (3), Slowakei (3) und USA (2). Um Großes Gold, Gold und Silber bewarben sich 302 Rot–, 151 Weiß–, 32 Schaum– beziehungsweise Perlweine sowie 27 Dessert– und 9 Rosé–weine.
Erstmals Online–Bewertungssystem
Beim Internationalen Bio–Weinpreis der BioFach wird jeder eingereichte Wein mindestens zweimal von jeweils zwei Teams verkostet. Die erste Selektionsrunde filtert eindeutige Vinifikationsfehler heraus. Weine, welche die zweite Runde erreichen wollen, müssen mindestens 75 Punkte (Orientierungswert) erzielen. Damit typische Merkmale bestimmter Regionen dabei nicht als fehlerhaft eingestuft werden, kennen die Degustatoren Rebsorte und Herkunftsgebiet. Der Ausschluss wird dokumentiert und nachvollziehbar begründet. In die zweite Runde gehen Weine, die Sortentypus und Regionalität in besonderer Weise präsentieren. Die jeweiligen Platzierungen ergeben sich aus einer Umrechnung in ein internationales 100–Punkte–Schema. Für Großes Gold nominierte Rotweine werden nach 24 Stunden Oxidationszeit auf Stabilität verkostet. Das speziell entwickelte System ermöglicht das Beurteilen nach bis zu 24 Parametern, so unter anderem Aussehen (Klarheit, Farbe, Konsistenz, Viskosität…), Aroma– und Mundaspekte (salzig, mineralisch, Intensität, Nachhall…), Typizität, Herkunft und Potential. Die Bewertungsmodalitäten liefern aussagekräftige und nachvollziehbare Ergebnisse. Erstmals gaben die Degustatoren für den Internationalen Bio–Weinpreis der BioFach 2009 ihre Beurteilung online ab.
Prämierung im Rahmen des offiziellen Messerundgangs der BioFach
Die besten Weine werden auf der BioFach 2009 im Rahmen des offiziellen Messerundgangs direkt nach der Eröffnung prämiert. In der Verkostungszone der BioFach, der Vinothek, können sich Fachbesucher dann von der Qualität der Weine selbst überzeugen. Die BioFach 2009 widmet den prämierten Weinen wieder eine spezielle Weinbroschüre mit allem Wissenswerten zu den einzelnen Bio–Spitzenweinen.
  • Drucken
  • Empfehlen
19.12.2008 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio Austria zeigt Bio–Bauern die blaue Zunge

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Versuchskaninchen Milchkuh?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • Erster zertifizierter Heilwald Österreichs in Göttweig eröffnet
  • Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Österreicher:innen leiden in ihren Wohnungen unter Sommerhitze
  • Frittieren mit kaltgepressten Ölen – Premiere aus der Forschung
  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?
  • Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
  • Achtung auf PFAS in Kosmetik!
  • Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.123 Artikel | Seite 1 von 313

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at