Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Innovative Lösungen für die Energiewende

01.04.2024

dena verkündet Preisträger des Start Up Energy Transition Award 2024

© photothek/Ute Grabowsky / Verleihung des Start Up Energy Transition Award in Berlin
© photothek/Ute Grabowsky / Verleihung des Start Up Energy Transition Award in Berlin
Die Initiative Start Up Energy Transition (SET) der Deutschen Energie–Agentur (dena) verkündete vor kurzem die Gewinnerinnen und Gewinner des SET Awards 2024. Aus über 430 Bewerbungen hatte eine international renommierte Jury zuvor 15 Start–ups mit den innovativsten Geschäftsmodellen für Energiewende und Klimaschutz nominiert.
Die Verleihung des internationalen Start Up Energy Transition Award (SET Award) ist seit acht Jahren ein Höhepunkt des SET Tech Festivals in Berlin. Der SET Award trägt dazu bei, innovative Ideen und Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern und die Energiewende voranzutreiben. Am gestrigen Abend wurden wegweisende Start–ups in fünf verschiedenen Kategorien mit dem Award ausgezeichnet: „Clean Energy & Storage”, „Mobility & Transportation”, „Industry”, „Buildings & Construction” und „Quality Energy Access & SDG–7”. An der feierlichen Preisverleihung nahmen neben internationalen Start–ups auch Investorinnen und Investoren sowie prominente Gäste aus Wirtschaft und Politik teil.
Die Vorsitzende der dena–Geschäftsführung, Corinna Enders, hob die Bedeutung des SET Awards hervor: „Der SET Award ist nicht nur eine Würdigung von herausragenden Innovationen, sondern auch ein entscheidender Impulsgeber für die Energiewende. Durch die Anerkennung und Unterstützung vielversprechender Start–ups setzen wir ein starkes Zeichen für die dringend benötigte Transformation unseres Energiesystems. Diese Auszeichnung ermutigt nicht nur die Gewinnerinnen und Gewinner, sondern inspiriert auch die gesamte Branche, innovative Lösungen zu entwickeln und voranzutreiben, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir gratulieren allen Start–ups zu ihrem Erfolg.”
Die Preisträger des SET Awards 2024
Die fünf Gewinner–Start–ups wurden live aus dem WECC in Berlin bekannt gegeben und erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 10.000 Euro für ihre Unternehmung. Zusätzlich nehmen sie am 20. März am SET Panel des Berlin Energy Transition Dialogues (BETD) teil.
Das sind die Gewinner des diesjährigen SET Awards:
Kategorie: Clean Energy & Storage
Cling Systems, Schweden, www.clingsystems.com
Cling entwickelt eine digitale Infrastruktur und ein globales Servicenetz, um die Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Ihr Circular Asset Management System (CAM–System) bietet Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette, einschließlich Handel, Rückverfolgung und Transport
Kategorie: Mobility & Transportation
Roam, Kenia, www.roam–electric.com
Roam elektrifiziert Motorräder und Busse und fokussiert sich dabei auf den ostafrikanischen Markt. Das Start–up strebt eine Zukunft an, in der alle Afrikaner Zugang zu einem nachhaltigen, nicht fragmentierten öffentlichen Verkehrssystem haben.
Kategorie: Industry
Magnotherm, Deutschland, www.magnotherm.com
Magnotherms Technologie basiert auf festen magnetokalorischen Materialien, Magneten und Wasser, was das Potenzial hat, die Kühlung weltweit zu revolutionieren. Sie steigert die Effizienz um bis zu 40 Prozent und eliminiert Kältemittelgase vollständig, wodurch direkte Treibhausgasemissionen vermieden werden.
Kategorie: Buildings & Construction
SolCold, Israel, www.solcold.co
SolCold entwickelt eine nachhaltige, selbstkühlende Beschichtung, die das Sonnenlicht nutzt, um die Innentemperatur von Gebäuden oder Fahrzeugen ohne Stromverbrauch zu senken.
Kategorie: Quality Energy Access & SDG–7
VIDA, Deutschland, www.vida.place
VIDA ist eine kartenbasierte Geodatensoftware, die zur Erreichung der SDGs, insbesondere des SDG 7, beiträgt. Sie ermöglicht es Nutzern, Investitionen zu kanalisieren, Standorte zu bewerten und Auswirkungen zu überwachen, um Solarenergielösungen umzusetzen.
Über Start–Up Energy Transition (SET)
SET ist eine globale Innovationsplattform, die 2016 von der Deutschen Energie–Agentur (dena) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gegründet wurde. Die Initiative identifiziert kontinuierlich führende Start–ups in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz und vernetzt sie mit Unternehmen, Investoren und anderen Start–ups. Im Kern besteht die SET–Plattform aus drei Säulen: dem SET Award, dem SET Tech Festival und dem SET Newsroom. Mit mittlerweile mehr als 3.500 Bewerbungen von Start–ups aus über 100 Ländern und mit über 40 globalen Partnern bündelt SET internationales Start–up–Wissen und wächst weiter erfolgreich als Innovationsnetzwerk im Energiesektor.
Weitere Informationen über die SET–Initiative: www.startup–energy–transition.com
  • Drucken
  • Empfehlen
01.04.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Uranexportzuwachs statt Sanktionen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

REXEL senkt mit Energiemonitoring Verbräuche, Kosten und den CO2– Footprint

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© photothek/Ute Grabowsky / Verleihung des Start Up Energy Transition Award in Berlin

© photothek/Ute Grabowsky / Verleihung des Start Up Energy Transition Award in Berlin