Innovation am Windmarkt – der Aerogenerator
Windkraft ist eine der vielversprechensten Energieformen der Zukunft. Bereits jetzt boomt der Windmarkt weltweit – seit 1999 wird global jährlich mehr Leistung ins Netz gespeist als aus Atomkraftwerken (siehe AEE–Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie). Vor allem Spanien weist hier eine beachtliche Wachstumsrate auf (rd 60%/Jahr).
Seit kurzem existiert am baskischen Windmarkt ein neuartiger Windgenerator, welcher effizienter als der etablierte Dreiblattrotor arbeiten soll. Laut Hersteller Enerlim ist dieser sogenannte „Aerogenerator„, komplett aus Einzelmodulen zusammengestellt, kostengünstiger und simpler in Produktion und Betreibung. Anstatt Rotorblätter wie beim herkömmlichen Windkraftkonverter, fangen hier an Stahlseilen angebrachte Metallblätter (Windschaufeln) den Wind ein. Die Seile, welche auf Rollen gelagert und zwischen zwei Masten gespannt sind, werden durch Windgeschwindigkeiten ab 4m/s gleich einem Fließband angetrieben. Sie laufen um die Masten herum und liefern, durch installierte Wechselstromgeneratoren, elektrische Energie.
Seit kurzem existiert am baskischen Windmarkt ein neuartiger Windgenerator, welcher effizienter als der etablierte Dreiblattrotor arbeiten soll. Laut Hersteller Enerlim ist dieser sogenannte „Aerogenerator„, komplett aus Einzelmodulen zusammengestellt, kostengünstiger und simpler in Produktion und Betreibung. Anstatt Rotorblätter wie beim herkömmlichen Windkraftkonverter, fangen hier an Stahlseilen angebrachte Metallblätter (Windschaufeln) den Wind ein. Die Seile, welche auf Rollen gelagert und zwischen zwei Masten gespannt sind, werden durch Windgeschwindigkeiten ab 4m/s gleich einem Fließband angetrieben. Sie laufen um die Masten herum und liefern, durch installierte Wechselstromgeneratoren, elektrische Energie.
Vorteile gegenüber Windrädern:
** weniger Material in Herstellung – kostengünstiger
** einfacher in Transport und Montage
(geringeres Gesamtgewicht als herkömmliche Windkraftanlagen)
** Vogelschützer aufgemerkt:
Höchstgeschwindigkeit der Anlage 40km/h – noch geringeres Risiko für gefiederte Freunde
Im Losa–Tal, in der spanischen Provinz Burgos gelegen, ist derzeit der erste Aerogenerator im Einsatz, welcher eine jährliche Leistung von rund 280.000 kWh (Strombedarf von ca 80 Haushalten) erbringen soll.
_____
Quelle: Plattform Municipia
** einfacher in Transport und Montage
(geringeres Gesamtgewicht als herkömmliche Windkraftanlagen)
** Vogelschützer aufgemerkt:
Höchstgeschwindigkeit der Anlage 40km/h – noch geringeres Risiko für gefiederte Freunde
Im Losa–Tal, in der spanischen Provinz Burgos gelegen, ist derzeit der erste Aerogenerator im Einsatz, welcher eine jährliche Leistung von rund 280.000 kWh (Strombedarf von ca 80 Haushalten) erbringen soll.
_____
Quelle: Plattform Municipia