Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

In Österreich ist jede 3. Person von Verkehrslärm betroffen

03.05.2025

VCÖ: Lärmbelastung durch niedrigere Tempolimits und mehr Verkehrsberuhigung reduzieren

Lärm.png
© Mohamed_hassan pixabay.com
Wien – Jede 3. Person in Österreich ist von Verkehrslärm belastet, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ anlässlich des Tags gegen Lärm auf aktuelle Daten der Statistik Austria hin. 84 Prozent davon geben den Kfz-Verkehr als Ursache an. Im Bundesländer-Vergleich gibt es in Niederösterreich die meisten Menschen, die durch Verkehrslärm belastet werden, in Tirol ist der Anteil von Betroffenen an der Bevölkerung am höchsten. Dauerhafte Lärmbelastung ist gesundheitsschädlich. Wirksame Maßnahmen zur Reduktion des Verkehrslärms sind niedrigere Tempolimits und im Ortsgebiet mehr Verkehrsberuhigung sowie die Förderung von Gehen und Radfahren als leise Mobilitätsformen.
 
Verkehrslärm betrifft viele Menschen in Österreich. "Zu viel Verkehr und zu hohes Tempo erhöhen für Anrainerinnen und Anrainer die Belastung“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Im aktuellsten Mikrozensus der Statistik Austria gaben 34 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren an, von Verkehrslärm belastet zu werden. Das sind in Summe 2,57 Millionen Menschen. Davon geben 84 Prozent den Kfz-Verkehr als Ursache an, zehn Prozent den Flugverkehr und sechs Prozent Eisenbahnen und Straßenbahnen.
 
Innerhalb des Kfz-Verkehrs wird Autolärm am häufigsten als Lärmerreger genannt, nämlich von rund 820.000 Personen. 681.000 Personen werden vom Lärm von Lkw und Bussen belastet, nur geringfügig mehr als von Mopeds und Motorrädern, deren Lärm trotz ihres sehr geringen Anteils an der Verkehrsleistung von rund 660.000 Personen als belastend erlebt wird.
 
Dauerhafter Lärm kann krank machen. Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck bis hin zu Herzinfarkten und Schlaganfällen können durch dauerhafte Lärmbelastung verursacht werden. Durch Schlafmangel sinkt die Stressresistenz, im Straßenverkehr steigt durch Schlafmangel das Unfallrisiko. „Im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung ist der Verkehrslärm zu verringern. Die gute Nachricht ist, dass es erstens wirksame Maßnahmen gibt und zweitens diese auch rasch umgesetzt werden können“, betont   Katharina Jaschinsky.
 
Niedrigere Tempolimits reduzieren hörbar die Lärmbelastung. Tempo 30 statt 50 nimmt das menschliche Ohr in etwa so wahr wie die Halbierung der Verkehrsmenge. Auf Freilandstraßen reduziert Tempo 80 statt 100 die Lärmbelastung, auf Autobahnen und Schnellstraßen kann in betroffenen Gebieten zur Reduktion der Lärmbelastung von Anrainerinnen und Anrainern Tempo 100 statt 130 umgesetzt werden, informiert der VCÖ.

Ab etwa 30 km/h übertönen bei Pkw die Rollgeräusche die Motorgeräusche. Rollgeräusche werden auch von Elektroautos verursacht. Der Nutzen des leiseren Elektromotors kann nur in Tempo 30-Zonen voll ausgeschöpft werden. Bei Mopeds, Motorrädern und Lkw überwiegt auch bei höheren Geschwindigkeiten der Motorenlärm. „Die Elektrifizierung der Antriebe hilft gerade bei Lkw und Motorrädern bei der Lärmbekämpfung über das Ortsgebiet hinaus“, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Gerade bei Mopeds und Motorrädern ist der Elektro-Antrieb deutlich leiser.
 
Im Bundesländer-Vergleich weist in absoluten Zahlen Niederösterreich mit 522.000 die meisten von Verkehrslärm Betroffenen auf. In Tirol wiederum ist der Anteil jener, die von Verkehrslärm betroffen sind, an der Bevölkerung mit 40,9 Prozent am höchsten, vor Oberösterreich mit 37,5 Prozent und Niederösterreich mit 36,3 Prozent.
 
Gemeinden und Städte können die Verkehrslärmbelastung für die Bevölkerung deutlich reduzieren, indem sie Gehen und Radfahren als leise Mobilität forcieren. 
 
VCÖ: Jede 3. Person in Österreich von Verkehrslärm betroffen - Kfz-Verkehr ist die größte Quelle beim Verkehrslärm (von Verkehrslärm betroffene Personen ab 16 Jahren in Österreich im Jahr 2023)
 
Belastet durch Verkehrslärm: 2,57 Millionen Personen (33,9 Prozent von Österreichs Bevölkerung)
 
Lärm durch Kfz-Verkehr (Pkw, Lkw, Busse, Motorrad, Moped): 2,16 Millionen Personen

Lärm durch Flugverkehr: 0,25 Millionen Personen

Lärm durch Schienenverkehr (Eisenbahn, Straßenbahn): 0,16 Millionen Personen
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025
 
VCÖ: Trotz geringer Verkehrsleistung haben Motorräder und Mopeds hohen Anteil am Lärm durch Kfz (Lärmbelastung durch Kfz)
 
Pkw: 0,82 Millionen Personen

Lkw, Busse: 0,68 Millionen Personen

Motorräder, Moped: 0,66 Millionen Personen
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025
 
VCÖ: Niederösterreich weist die meisten von Verkehrslärm Betroffenen auf, Tirol den höchsten Anteil (Anzahl Personen ab 16 Jahren, die vom Verkehrslärm betroffen sind, Jahr 2023 – in Klammer Anteil an Bevölkerung)
 

Niederösterreich: 522.000 Personen (36,3 Prozent)
 
Oberösterreich: 472.000 Personen (37,5 Prozent)
 
Wien: 470.000 Personen (28,6 Prozent)
 
Steiermark: 344.000 Personen (32,3 Prozent)
 
Tirol: 263.000 Personen (40,9 Prozent)
 
Kärnten: 163.000 Personen (34,0 Prozent)
 
Salzburg: 147.000 Personen (31,1 Prozent)
 
Vorarlberg: 110.000 Personen (32,8 Prozent)
 
Burgenland: 85.000 Personen (33,3 Prozent)
 
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2025
  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Hungrig einkaufen? Ungesunde Entscheidungen sind vorprogrammiert

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gesäuse Hüttenrunde *vegan edition"

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Österreicher:innen leiden in ihren Wohnungen unter Sommerhitze
  • Frittieren mit kaltgepressten Ölen – Premiere aus der Forschung
  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?
  • Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
  • Achtung auf PFAS in Kosmetik!
  • Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert
  • Einspruch gegen französisches Tomaten-Patent
  • Nur wenige Unternehmen verfolgen strukturierten Ansatz zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
  • Europaweite ARCHE NOAH Umfrage: Neue EU-Regeln gefährden Landwirtschaft und Züchtung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.120 Artikel | Seite 1 von 312

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Lärm.png

© Mohamed_hassan pixabay.com