Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

IG Windkraft begrüßt Entwurf der Marktprämien–Verordnung

07.03.2024

Erhöhung der Ausschreibemengen wichtig für Zielerreichung des EAG

© pixabay.com / Windpark
© pixabay.com / Windpark
Die IG Windkraft begrüßt die gestern in Begutachtung gesendete Marktprämien–Verordnung. Sowohl die Anhebung der Höchstgebotspreise der Marktprämie als auch die Erhöhung der Ausschreibevolumina sind dringende Voraussetzungen für einen fortschreitenden Windkraftausbau in Österreich "Wir begrüßen den Entwurf der Marktprämien–Verordnung", bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: "Um die Sicherheit der Windbranche wieder zurückgewinnen zu können, bedarf es nun auch einer raschen Umsetzung der Verordnung."
Heute wurde die Marktprämien–Verordnung in Begutachtung gesendet. Die IG Windkraft begrüßt den Verordnungsentwurf und weist ausdrücklich auf die positiven Elemente, wie die Anhebung der Höchstgebotspreise der Marktprämie und der Ausschreibevolumina hin.
Marktprämie soll angehoben werden
Die Anhebung der Höchstgebotspreise der Marktprämie ist aufgrund der gestiegenen Anlagen– und Rohstoffpreise und des hohen Zinsniveaus eine Grundvoraussetzung für einen fortschreitenden Windkraftausbau in Österreich. "Die Anhebung der Marktprämie ist besonders wichtig, damit die bereits genehmigten Windkraftprojekte ihr Gebot abgeben können und rasch in die Umsetzung gehen können", erklärt Moidl.
Erhöhtes Ausschreibevolumen
Der Entwurf sieht darüber hinaus auch eine Anhebung des Ausschreibevolumens vor. Diese Anhebung ist unerlässlich, damit die Ziele des Erneuerbaren–Ausbau–Gesetzes auch tatsächlich erreicht werden können. "Nachdem der Windkraftausbau in den letzten Jahren geringer als erforderlich war, ist ein verstärkter Ausbau in den nächsten Jahren dringend nötig. Dafür braucht es eben jetzt ein höheres Ausschreibevolumen", bemerkt Moidl: "Damit die Klimaziele eingehalten werden können, müssen die Ausschreibevolumen aber in Zukunft noch deutlich größer werden." Aktuell haben Windkraftprojekte mit rund 1.200 MW in der ersten Instanz die UVP–Bewilligung erreicht und 850 MW sind im laufenden Bewilligungsverfahren. Aber gerade auch für die Entwicklung neuer Projekte ist die Marktprämienverordnung ein wichtiger Anreiz und eine Planungsgrundlage.
Umsetzung muss rasch erfolgen
Für die Windbranche sind stabile Rahmenbedingungen essenziell. Phasen der Unsicherheit und Unklarheit sind einem kontinuierlichen und starken Windkraftausbau abträglich. Erst wenn die Marktprämien–Verordnung in Kraft ist, kann die erste heurige Ausschreibung mit einem Abstand von zwei Monaten zur Veröffentlichung starten. "Aus Sicht des Klimaschutzes und der Absicherung des heimischen Wirtschaftsstandortes ist eine Umsetzung der Marktprämien–Verordnung das Gebot der Stunde", fordert Moidl.

Verwandte Artikel

  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grünes Licht für den Windpark Sigmundsherberg der Windkraft Simonsfeld

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Auch der März startet mit viel Wind

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • Energiewende mit Symbolkraft: Erste Inbetriebnahme im Repowering-Windpark Elster steht bevor
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.447 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© pixabay.com / Windpark

© pixabay.com / Windpark