Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht

05.07.2025

Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld starten im August 2025 auf dem Gebiet der Stadt Zörbig und der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Bauvorbereitungen für einen Windpark mit 21,6 Megawatt (MW) Leistung und eine autobahnbegleitende Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 19 MWp.

VSB-Elster-Repowering Construction-Spring-2025 14.jpg
Repowering Windpark Elster © VSB
„Löberitz Wind & PV“ ist das erste deutsche Hybridprojekt der VSB Gruppe. Zudem ist die PV-Anlage ein Kooperationsprojekt mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen.

Direkt entlang der Autobahn A9 Berlin-München nördlich von Zschepkau starten im August 2025 die bauvorbereitenden Maßnahmen für den Photovoltaikpark Löberitz. Begonnen wird mit dem Abstecken der Vorhabenfläche auf dem Gebiet der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Dem schließt sich ein Feldhamstermonitoring an, um mögliche Vorkommen frühzeitig zu erfassen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Im September folgen dann die archäologischen Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege, um potenzielle Bodendenkmäler zu identifizieren und einen sensiblen Umgang mit dem Gebiet sicherzustellen. Der Baustart ist für Anfang 2026 geplant. Projektpartner für einen Teil der Photovoltaikanlage sind die Stadtwerke Bitterfeld-Wolfen, die eine Option für den Kauf von 5 MWp Leistung haben, um ihren Kunden die lokal erzeugte grüne Energie anzubieten.

Im November startet VSB mit dem Wegebau für den Repowering-Windpark Löberitz, der auf den Gebieten der Städte Zörbig und Bitterfeld-Wolfen liegen wird. Dieser besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs Vestas V172-7.2 MW und ersetzt fünf alte Vestas V52 Turbinen. Die installierte Leistung erhöht sich damit um das Fünffache von 4,25 auf 21,6 MW.

Der Hybridpark entsteht in Sichtweite eines Kiesabbaugebietes und liegt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Eine der drei Windanlagen teilt sich ein Flurstück mit der PV-Anlage, um eine effiziente Flächennutzung zu erreichen. Durch die Kombination beider Technologien werden tägliche und saisonale Schwankungen von Wind und Sonne ausgeglichen, was zu einer kontinuierlicheren und planbareren Stromerzeugung führt und zur Netzstabilität beiträgt. Der Windpark und die PV-Anlage werden gemeinsam am VSB-Umspannwerk Salzfurtkapelle Strom einspeisen.

„Der Technologiemix aus Wind und Photovoltaik in einem Projekt ist bisher einmalig in der Region. In der Agrargenossenschaft Löberitz haben wir einen engagierten Partner gefunden, der einen großen Teil der Flächen beisteuert. Ebenso danken wir den Städten Zörbig und Bitterfeld-Wolfen für ihre Unterstützung und Bereitschaft, den Weg mit uns gemeinsam zu gehen“, bekräftigt Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland.

„VSB besteht seit fast 30 Jahren und ist ebenso lang im Landkreis Anhalt-Bitterfeld als Projektentwickler engagiert. Wir freuen uns auf viele weitere Megawatt aus Wind, Photovoltaik und Batteriespeichern, die wir mit unseren Partnern in der Region planen und bauen werden“, ergänzt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
05.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
VSB-Elster-Repowering Construction-Spring-2025 14.jpg

Repowering Windpark Elster © VSB