Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit(current)2
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ernährung und Gesundheit

Hungrig einkaufen? Ungesunde Entscheidungen sind vorprogrammiert

03.05.2025

Studie zeigt: Hunger beeinflusst nicht nur unser Verlangen, sondern auch unsere Fähigkeit, gesunde Entscheidungen zu treffen.

Fastfood.jpg.jpg
© DanielReche - pixabay.com / Fastfood

Salzburg/Wien   - Wer hungrig ist, greift häufiger zu ungesunden Lebensmitteln – und zwar schneller, impulsiver und mit weniger Blick auf die Nährwertqualität. Das zeigt eine neue Studie, die Ende April in der Fachzeitschrift eLife veröffentlicht wurde. Damit rückt ein oft unterschätzter Faktor in den Fokus: Hunger beeinflusst nicht nur unser Verlangen, sondern auch unsere Fähigkeit, gesunde Entscheidungen zu treffen.

Für die Studie wählten die Teilnehmer*innen in sattem und hungrigem Zustand zwischen verschiedenen Lebensmitteln. Zum Einsatz kamen neben klassischen Verhaltensmessungen auch Eye-Tracking-Technologie und computergestützte Entscheidungsmodelle. Das Ergebnis: Hungrige Teilnehmer*innen entschieden sich deutlich häufiger für geschmacklich ansprechende, aber weniger gesunde Produkte. Nährwertinformationen wurden dabei seltener beachtet – während appetitliches Aussehen mehr Aufmerksamkeit erhielt.
 

Auffällig war zudem: Die Wahl ungesunder Lebensmittel erfolgte unter Hunger deutlich schneller – ein Hinweis auf eine impulsivere, weniger reflektierte Entscheidungsfindung.
 

„Hunger beeinflusst nicht nur unser Verlangen, sondern auch die Art, wie wir Entscheidungen treffen. Die Ergebnisse zeigen, dass in hungrigem Zustand gesundheitsbezogene Informationen in den Hintergrund rücken. Ungesunde, aber geschmacklich ansprechende Optionen werden dadurch schneller und bevorzugt gewählt“, erklärt Ernährungspsychologin Mag. Julia Schätzer vom vorsorgemedizinischen Institut SIPCAN.
 

Die Ergebnisse machen deutlich: Wer hungrig ist, entscheidet impulsiver – und greift häufiger zu ungesunden Lebensmitteln. Um dem vorzubeugen, hilft es, mit einem kleinen, ausgewogenen Snack in den Einkauf zu starten und vorab zu überlegen, was wirklich gebraucht wird. Eine Einkaufsliste und der bewusste Blick auf Nährwertkennzeichnungen können dabei unterstützen, gesündere Entscheidungen zu treffen – am besten aber, wenn man eben nicht gerade mit leerem Magen vor dem Regal steht.

 

Quelle: SIPCAN

  • Drucken
  • Empfehlen
03.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neue Wege in der Schlafmedizin: Wenn Technologie wachrüttelt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

In Österreich ist jede 3. Person von Verkehrslärm betroffen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.577 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
  • Polnische EU-Ratspräsidentschaft will bäuerlichen Saatguttausch untersagen
  • Erster zertifizierter Heilwald Österreichs in Göttweig eröffnet
  • Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Österreicher:innen leiden in ihren Wohnungen unter Sommerhitze
  • Frittieren mit kaltgepressten Ölen – Premiere aus der Forschung
  • Hitze-Check: Mehr als 12 Millionen Menschen in deutschen Städten von extremer Hitze betroffen
  • Neue Gentechnik: Mehr Schein als Sein?
  • Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
  • Achtung auf PFAS in Kosmetik!
  • Nachhaltige Weine im Biosphärenpark Wienerwald prämiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
3.123 Artikel | Seite 1 von 313

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Fastfood.jpg.jpg

© DanielReche - pixabay.com / Fastfood