Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

26.06.2016

Seit 115 Jahren nutzt Hohenruppersdorf die Windenergie: der Weg von den Anfängen zu den modernsten Anlagen Österreichs

© oimheidi pixabay.com / Windräder
© oimheidi pixabay.com / Windräder
Österreichs höchste Windkraftanlagen wurden dieses Wochenende im Bezirk Gänserndorf im Rahmen eines spektakulären Windfestes eröffnet. Um 1900 hatte die Gemeinde Hohenruppersdorf bereits die Windenergie für die Wasserversorgung eingesetzt. Heute drehen sich hier die höchsten Windräder Österreichs und erzeugen sauberen und umweltfreundlichen Strom für den halben Bezirk Gänserndorf.
Windräder in Hohenruppersdorf
Smart Energy und Ventureal erweitern 10 Jahre nach dem Bau der ersten Windkraftanlagen zur Stromerzeugung den Windpark in Hohenruppersdorf um 10 Windkraftanlagen des Typs Vestas V126. Die modernen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 33 MW erzeugen sauberen und umweltfreundlichen Strom für 25.000 Haushalte. "Die Technologie der Windkraft hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung genommen. Neue Windräder können mit ihren größeren Rotoren den vorhandenen Wind besser nutzen und mehr Strom erzeugen", so Franz Blochberger von Ventureal begeistert. Um 1900 stand bereits ein Windrad in Hohenruppersdorf zur Unterstützung der Wasserversorgung in der Gemeinde. "Die Nutzung der Windenergie ist ein fixer Bestandteil unserer Gemeinde", berichtet Bürgermeister Hermann Gindl und setzt fort: "Damals hat das Windrad Wasser gepumpt heute erzeugen wir Strom weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus."
Die Bevölkerung steht hinter der Windenergie
"Die Bevölkerung von unserer Gemeinde steht hinter der Windenergie", bemerkt Gindl. Hunderte Besucher und Besucherinnen besichtigten den neuen Windpark. Besonders Wagemutige testen beim Bungee–Jumping den eigenen Mut. "Ich fand Windräder schon immer beeindruckend und jetzt noch viel mehr. Wenn dir der Wind um die Ohren pfeift und du in die Tiefe schaust verstehst du erst so richtig, was Windenergie heißt", bemerkt Tanja Schaffer nach dem Sprung in die Tiefe.
203 Meter Windradgrößenrekord in Österreich
Die Windkraftanlagen in Hohenruppersdorf haben eine Gesamthöhe von 203 Metern. Im Windpark Hohenruppersdorf kann man sehr gut erkennen, dass Windräder, die sogar einen Höhenunterschied von 60 Meter aufweisen, in deren Größe in der Landschaft eigentlich nicht zu unterscheiden sind. "Durch die Weiterentwicklung der Technik sind die neuen Windräder subjektiv sogar noch weniger zu hören", bemerkt Martin Blochberger von Ventureal. Mit einem Rotordurchmesser von 126 Meter weisen diese Windräder auch den größten Durchmesser auf. Generell ist noch immer eine Tendenz zu höheren Anlagen zu beobachten. "Mit jedem Meter, den ein Windrad höher gebaut wird, steigt der Stromertrag um rund 0,5 %", erklärt Martin Fliegenschnee–Jaksch von der IG Windkraft. Durch das größer werden der Rotorfläche erzeugt ein Windrad nicht nur immer mehr Strom, sondern auch immer öfter mit voller Leistung. "Bereits jetzt erzeugen Windräder an 95% aller Tage des Jahres Strom", bemerkt Fliegenschnee abschließend.
www.igwindkraft.at

Verwandte Artikel

  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • Vogelschutz für südafrikanische Windparks mit KI 
  • NÖ. Landesregierung genehmigt Windpark Andlersdorf II
  • Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
26.06.2016 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

SolarSuperState: Dänemark ist Nummer eins beim Wind!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zweitgrößter Windpark Niederösterreichs eröffnet

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.625 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oimheidi pixabay.com / Windräder

© oimheidi pixabay.com / Windräder