Heinrich G. KOPETZ – Das Jahrhundertprojekt
Dieses Buch beschreibt den Übergangsprozeß von fossiler zu solarer Energie.
Ausgegangen wird von der Geschichte der Energiewirtschaft und übergeleitet in deren anzustrebende Zukunft.
Abgehandelt werden
** die primären und sekundären Probleme,
** der richtige Zeitpunkt der Einführung,
** die Energiesysteme im Verlauf der Evolution,
** die Arten der solaren Energiewirtschaften an sich,
** der benötigte Zeitbedarf,
** die vorhandenen sowie zukünftigen Technologieentwicklungen und
** die notwendigen Rahmenbedingungen für deren Umsetzung.
Weiters stellt der Autor die Frage ob eine weltweite Koordination zur Einführung solarer Energie oder die Vorreiterrolle durch Pionierländer zum Erfolg führt.
Die Rolle Österreichs als ein solches mögliches Pionierland wird in zahlreichen Teilbereichen durchskizziert sowie die sich daraus entwickelnden Marktvorteile.
In einem Vorschlag für ein Sonnenenergiegesetz zeichnet der Autor die Rahmenbedingungen in denen sich Bund, Länder und Gemeinden in Zukunft bewegen sollen. Als Beispiel für die Welt könnte Österreich wieder als treibende Kraft für eine echte nachhaltige Energiewirtschaft fungieren.
Die komplette Zusammenfassung von Alexander Dworak finden Sie als Download (siehe unten).
Auf den Geschmack gekommen? – Das Jahrhunderprojekt kann vom Ökosozialen Forum bezogen werden (Ökosoziales Forum Österreich, 1010 Wien, Franz–Josef–Kai 13, Fax: 01/533079790 [info@oesfo.at] Preis: Euro 10,–.)
Alexander Dworak für oekonews.
Über den Autor – Selbstbeschreibung:
"Ich offen bin für alles und kritisch gegenüber zerstörerischen wobei ich zer–stören als etwas in seine (einzel)teile zerlegen verstehe damit sich wieder neues gestalten kann im gegensatz zu vernichten was einem nichtigmachen und auslöschen gleichkommt ich setze mich ein für wohl–dau–er–lebens–fähig–keit für alle/s auf der erde im sinne der nachhaltigen entwicklung". Kontakt: [@]
Ausgegangen wird von der Geschichte der Energiewirtschaft und übergeleitet in deren anzustrebende Zukunft.
Abgehandelt werden
** die primären und sekundären Probleme,
** der richtige Zeitpunkt der Einführung,
** die Energiesysteme im Verlauf der Evolution,
** die Arten der solaren Energiewirtschaften an sich,
** der benötigte Zeitbedarf,
** die vorhandenen sowie zukünftigen Technologieentwicklungen und
** die notwendigen Rahmenbedingungen für deren Umsetzung.
Weiters stellt der Autor die Frage ob eine weltweite Koordination zur Einführung solarer Energie oder die Vorreiterrolle durch Pionierländer zum Erfolg führt.
Die Rolle Österreichs als ein solches mögliches Pionierland wird in zahlreichen Teilbereichen durchskizziert sowie die sich daraus entwickelnden Marktvorteile.
In einem Vorschlag für ein Sonnenenergiegesetz zeichnet der Autor die Rahmenbedingungen in denen sich Bund, Länder und Gemeinden in Zukunft bewegen sollen. Als Beispiel für die Welt könnte Österreich wieder als treibende Kraft für eine echte nachhaltige Energiewirtschaft fungieren.
Die komplette Zusammenfassung von Alexander Dworak finden Sie als Download (siehe unten).
Auf den Geschmack gekommen? – Das Jahrhunderprojekt kann vom Ökosozialen Forum bezogen werden (Ökosoziales Forum Österreich, 1010 Wien, Franz–Josef–Kai 13, Fax: 01/533079790 [info@oesfo.at] Preis: Euro 10,–.)
Alexander Dworak für oekonews.
Über den Autor – Selbstbeschreibung:
"Ich offen bin für alles und kritisch gegenüber zerstörerischen wobei ich zer–stören als etwas in seine (einzel)teile zerlegen verstehe damit sich wieder neues gestalten kann im gegensatz zu vernichten was einem nichtigmachen und auslöschen gleichkommt ich setze mich ein für wohl–dau–er–lebens–fähig–keit für alle/s auf der erde im sinne der nachhaltigen entwicklung". Kontakt: [@]