Heft–Tipp: Spektrum der Wissenschaft
In der aktuellen Ausgabe (August 2003) der Zeitschrift "Spektrum DER
WISSENSCHAFT" sind zwei interessante Artikel zum Thema globale
Erwärmung durch CO2 zu finden:
WISSENSCHAFT" sind zwei interessante Artikel zum Thema globale
Erwärmung durch CO2 zu finden:
1.) Treibhausbombe im sibirischen Dauerfrost
Seite 8, (von Gert Lange und Thilo Körkel)
In diesem Artikel geht es darum, dass durch die globale Erwärmung
vermutlich immer mehr Methan aus dem Permafrost–Boden Sibiriens frei
wird. Dieses Methan wird jedoch in unserer Atmosphäre für eine weitere
Erwärmung sorgen. Solch einen Teufelskreis nennt man auch negative
Rückkopplung.
Der Artikel beschreibt auch, warum es dazu kommt und schildert die
Expeditionen eines Forscherteams, welches dieses Phänomen vor Ort
untersucht.
In diesem Artikel geht es darum, dass durch die globale Erwärmung
vermutlich immer mehr Methan aus dem Permafrost–Boden Sibiriens frei
wird. Dieses Methan wird jedoch in unserer Atmosphäre für eine weitere
Erwärmung sorgen. Solch einen Teufelskreis nennt man auch negative
Rückkopplung.
Der Artikel beschreibt auch, warum es dazu kommt und schildert die
Expeditionen eines Forscherteams, welches dieses Phänomen vor Ort
untersucht.
2.) Gletscherschwund im Himalaya
Seite 58, (von Gunther Jauk, nicht zu verwechseln mit Günter Jauch! ;–) )
Bekannte Probleme des Treibhauseffektes sind zB mehr und schlimmere
Unwetter, Überschwemmungen von Küstengebieten, oder ganzen Inseln, usw.
Im genannten Artikel geht es jedoch um ein anderes, seltener erwähntes
Problem: Durch die Erwärmung schmelzen die Gletscher dahin. Dies hat
wiederum zur Folge, dass sich in Gletscherseen immer mehr Wasser
sammelt. Irgendwann halten die natürlichen Becken den Wassermassen
nicht mehr stand und bersten. Die Folgen für darunter liegende Dörfer
und Touristen–Gebiete sind fatal. Besonders betroffen von diesem Phänomen
ist die Gegend um den Himalaya.
Laut Artikel gibt es solche Katastrophen zwar schon lange, sie werden
aber, vermutlich durch die globale Erderwärmung, zumindest teilweise
eine Folge des künstlichen CO2–Ausstosses, immer häufiger.
Der Artikel geht ausserdem darauf ein, welche verheerenden Auswirkungen
das Ganze in Zukunft auch auf viele im Himalaya entspringenden Flüsse,
wie zB den Ganges, haben könnte.
Beide Artikel zeigen wieder einmal, wie notwendiges es ist, dringend
unseren anthropogenen (= vom Menschen geschaffenen) CO2–Ausstoss so
weit wie möglich zu senken (zb durch den Einsatz erneuerbarer und
weitgehend CO2–neutraler Energien) um das Schlimmste zu verhindern.
Die Zeitschrift kostet 6,90 Euro in Deutschland und Österreich und ist
im gut sortierten Zeitschriften Handel erhältlich.
Impressum: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg
ISSN: 0170–2971
Michael Sigmund für oekonews.at
_____
Quelle:Ausgabe August 2003.
Bekannte Probleme des Treibhauseffektes sind zB mehr und schlimmere
Unwetter, Überschwemmungen von Küstengebieten, oder ganzen Inseln, usw.
Im genannten Artikel geht es jedoch um ein anderes, seltener erwähntes
Problem: Durch die Erwärmung schmelzen die Gletscher dahin. Dies hat
wiederum zur Folge, dass sich in Gletscherseen immer mehr Wasser
sammelt. Irgendwann halten die natürlichen Becken den Wassermassen
nicht mehr stand und bersten. Die Folgen für darunter liegende Dörfer
und Touristen–Gebiete sind fatal. Besonders betroffen von diesem Phänomen
ist die Gegend um den Himalaya.
Laut Artikel gibt es solche Katastrophen zwar schon lange, sie werden
aber, vermutlich durch die globale Erderwärmung, zumindest teilweise
eine Folge des künstlichen CO2–Ausstosses, immer häufiger.
Der Artikel geht ausserdem darauf ein, welche verheerenden Auswirkungen
das Ganze in Zukunft auch auf viele im Himalaya entspringenden Flüsse,
wie zB den Ganges, haben könnte.
Beide Artikel zeigen wieder einmal, wie notwendiges es ist, dringend
unseren anthropogenen (= vom Menschen geschaffenen) CO2–Ausstoss so
weit wie möglich zu senken (zb durch den Einsatz erneuerbarer und
weitgehend CO2–neutraler Energien) um das Schlimmste zu verhindern.
Die Zeitschrift kostet 6,90 Euro in Deutschland und Österreich und ist
im gut sortierten Zeitschriften Handel erhältlich.
Impressum: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg
ISSN: 0170–2971
Michael Sigmund für oekonews.at
_____
Quelle:Ausgabe August 2003.