Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

"Hainburg 84 - Eine Bewegung setzt sich durch" in Orth an der Donau

13.08.2024

Der Dokumentarfilm zur Aubesetzung 1984 - am 22.8. 2024 um 18 Uhr bei Humers Uferhaus in Orth

© Epple
© Epple
Genau 40 Jahre ist es her, dass der Widerstand gegen ein geplantes Wasserkraftwerk in den Donauauen östlich von Wien die Republik entzweite. Wie lief der Protest damals ab, wie war die Stimmung unter den Demonstranten und in der Bevölkerung? Wie kam es letztlich zum Erfolg? Wie wirkte sich diese prägende Zeit auf das Leben mancher Menschen aus?
Die Besetzung der Hainburger Au war ein Moment des zivilen Ungehorsams, der die österreichische Gesellschaft vehement verändert hat. Der Bau eines Donaukraftwerks unterhalb Wiens konnte verhindert werden, gegen den Willen der Regierung. Mit Methoden gewaltfreien Widerstands, mit dem Einsatz vieler Einzelner für das Ganze. Gleichzeitig wurde der Grundstein für die Gründung einer grünen Partei in Österreich und für ökologische Politik gelegt. In der Dokumentation stehen nicht die Promis im Vordergrund, sondern maßgeblich beteiligte Aktivisten von damals erzählen ihre dramatischen Erinnerungen über die Au-Besetzung im Winter 1984.
Das OEKONEWS-Team hat gemeinsam mit anderen lange Zeit daran gearbeitet, diese Österreich prägende Geschichte aufzuarbeiten.
Wir laden mit Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für politische Bildung zu einer Vorführung des Films am 22.8. 2024, Treffpunkt um 18:00 Uhr, Filmvorführung um 18:30 Uhr bei Humers Uferhaus (im 1. Stock) und freuen uns, wenn ihr zum Film und anschließender Diskussion mit oekonews-Chefredakteurin und Filmemacherin Doris Holler-Bruckner kommt.
Der Eintritt ist kostenlos!
  • Drucken
  • Empfehlen
13.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Grow to the Next Height: Innovative Start-ups erhalten exklusive Chance auf der Fachmesse VertiFarm

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zeitreise Carnuntum 2024: Ein spannender Einblick in die Spätantike

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.716 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Epple

© Epple