Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Habeck bricht sein Versprechen: Keine Zukunftsperspektive für die Biogasbranche mit dem „Biogas-Paket“

12.12.2024

Nun hat das  deutsche Bundeskabinett das vom BMWK am vergangenen Freitag vorgelegte „Biogas-Paket“ mit einer nur geringfügigen Änderung beim Ausschreibungsvolumen durchgepeitscht.

Biogasanlage 2.jpg
© Fachverband Biogas e.V. / Biogasanlage

Berlin - Der Kabinettsentwurf, der auf Änderungen am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) abzielt, könnte somit im Januar 2025 im Bundestag beraten werden. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lehnen den Gesetzesentwurf nach wie vor ab und appellieren nun an Bundesrat und Bundestag, diesem nicht zuzustimmen.

Sandra Rostek, Leiterin des HBB, zeigt wenig Verständnis für die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts das desaströse „Biogas-Paket“ zu unterstützen und findet deutliche Worte: „Warum das Bundeskabinett heute den bereits von der gesamten Branche abgelehnten Entwurf durchgewunken hat, bleibt uns schleierhaft. Der Vorschlag gefährdet die Biogasbranche akut und damit auch die Energiewende, den Klimaschutz und die Versorgungssicherheit in Deutschland. Gerade in der aktuellen Dunkelflaute, die auch morgen noch anhalten soll, ist die Bioenergie eine wesentliche Stütze des Strommarktes und liefert im Gegensatz zur fossilen Alternative grünen Strom.“

Nach einer ersten Einschätzung der Bioenergiebranche würde die Umsetzung des Kabinettsentwurfs bereits im ersten Jahr zu einem massiven Anlagensterben führen, da insbesondere die Flexibilisierungsanforderungen in der Kürze der zugebilligten Zeit kaum umsetzbar sind, während gleichzeitig nur eine vollkommen unzureichende Anhebung des Ausschreibungsvolumens von 0,75 Gigawatt für die Jahre 2025-2028 sowie eine leichte Erhöhung des Investitionszuschusses für die Flexibilisierung von Biogasanlagen gewährt wurde.

„Deutlich verschärfte Anforderungen an den Anlagenbetrieb ohne Übergangszeiträume bei nahezu gleichbleibendem finanzieller Absicherung muss zwangsweise zu Anlagenstilllegungen führen. Dabei hatte Robert Habeck der Branche noch im Sommer eine Zukunftsperspektive in Aussicht gestellt! Bei einer klugen und durchdachten Förderung der Bioenergieanlagen könnten in nur wenigen Jahren kostengünstig etliche Gigawatt Leistung in Form von Strom und Wärme ohne zusätzlichen Biomasseeinsatz zugebaut werden - und das heimisch, regional und klimaneutral, ohne den Zukauf von Energieträgern aus dem Ausland. Fast jeder Euro, den ein Anlagenbetreiber in Deutschland investiert, verbliebt hier und schafft einen echten Mehrwert. Wir fordern daher die Abgeordneten des Bundestages sowie die Bundesländer auf, dieses Paket abzulehnen und sich in der nächsten Legislaturperiode mit neuem Elan an einer guten und durchdachten Ausarbeitung zu beteiligen,“ schließt Rostek.

Weitergehende Gründe für die grundsätzlich ablehnende Haltung der Bioenergieverbände finden Sie auch in der Stellungnahme der Bioenergieverbände im HBB.

  • Drucken
  • Empfehlen
12.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Vom Segelschiff bis in die Alpen: Pelletsheizungen für außergewöhnliche Einsatzorte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Biomasse aus der Region wird Kohlendioxid eingespart

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zustand der Wälder: Genaueste Aufzeichnungen von oben gesehen
  • Biogas liefert.
  • Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende
  • Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk
  • Nichts ist unmöglich: Spektakuläre Projekte zeigen das Potenzial von Holzenergie
  • Call for Papers out now: Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2026 – Closing the gap & keeping on track!
  • Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen a. d. Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme:
  • Studie zeigt: Biomasse kann bis 2050 20% des Kohlenstoffbedarfs im Chemiesektor decken
  • Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert
  • Pelletskonferenz in Wels: Innovationen und Herausforderungen im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 2 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Biogasanlage 2.jpg

© Fachverband Biogas e.V. / Biogasanlage