Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

22.03.2025

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource?

Wassertropfen .jpg
Wasser © kalhh pixabay.com
Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

Frisches Trinkwasser, gesunde Seen, lebendige Bäche: Die Alpen sind eine wahre Quelle für sauberes Wasser. Doch wie lange noch? Übernutzung durch Tourismus und Wasserkraft, und Verschmutzung durch Mikroplastik, Düngemittel und Pestizide steigen. Zudem verändert der Klimawandel den Wasserkreislauf. Temperaturen und Hitzeperioden nehmen zu, Schneedauer und -höhe nehmen ab, Niederschläge schwanken stark. Welche Folgen hat das für den Alpenraum? Wie verteilen wir das kostbare Gut für Energieerzeugung, Landwirtschaft, Industrie, Tourismus und den Erhalt der Biodiversität? Antworten liefert das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan unter dem Titel «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp».

Zukunftsfähige Lösungen gesucht

Das Klima ändert sich, die Gesellschaft ändert sich, der Wasserkreislauf ändert sich. Warum ist es so schwierig, sich auf diese Veränderungen einzustellen? Johannes Cullmann, Direktor für Nachhaltigkeit der United Nations University, enthüllt in seinem Vortrag die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und der Wasserverfügbarkeit in den Alpen. Monica Tolotti, Wissenschaftlerin der Fondazione Edmund Mach aus Italien, blickt unter die Oberfläche und beleuchtet, welche Faktoren die Wasserqualität und Gewässerökosysteme in den Alpen beeinflussen.

Wie lassen sich Flüsse, Seen, Auen und Moore in den Alpen neu beleben? Wie gross ist der Wasserfussabdruck von Skitourismus und Industrie? Welche Folgen haben Flut und Flauten für Landwirtschaft, Tourismus und Siedlungsplanung? Interaktive Sessions vertiefen das Thema Wasser in kleiner Runde und bieten Diskussionen zu guten Beispielen und Massnahmen aus der Praxis. Spannende Exkursionen führen zu lebendigen Bächen, wassersensiblen Siedlungsflächen und touristischen Konfliktlinien in Liechtenstein.

Programm und Anmeldung: www.zukunftsforumalpen.li

Das Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen steht unter dem Patronat der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und wird von der CIPRA International organisiert sowie von der Gemeinde Schaan finanziell unterstützt.

  • Drucken
  • Empfehlen
22.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Technologie für alternative Trinkwasserquellen : Innovative Lösungen möglich!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klimawandel hat Hochwassergefahr an kleinen Gewässern erhöht: Neue Studie liefert wichtige Erkenntnisse

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.646 Artikel Online

Weitere Themen

  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • Wasserversorgung für alle sichern: Europäische Kommission legt EU-Strategie zur Wasserresilienz vor
  • 10-Punkte-Aktionsprogramm für besseren Hochwasserschutz gestartet
  • “Jeder Liter zählt” - Wasserknappheit auf Berghütten erfordert dringendes Handeln
  • Renexpo Interhydro 2025: Impulse für die Zukunft der Wasserkraft im Fokus
  • WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
  • WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft – MAK zeigt visionäre Konzepte für den Umgang mit Wasser
  • Politik verzögert Ausbau der Kleinwasserkraft
  • Globale Erwärmung trifft lokale Wasserressourcen
  • Technologie für alternative Trinkwasserquellen : Innovative Lösungen möglich!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
677 Artikel | Seite 2 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Wassertropfen .jpg

Wasser © kalhh pixabay.com