Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

„Gutes Leben für alle„: Weltoffenheit braucht eine andere Globalisierung

11.02.2017

Kongress an der WU Wien zeigt auf, wie wir unsere Zukunft friedlich, solidarisch und nachhaltig gestalten können

© Gutes Leben für alle/ Workshop beim Kongress
© Gutes Leben für alle/ Workshop beim Kongress
Globalisierung oder Abschottung? Freier Handel ja oder nein? Der Kongress "Gutes Leben für alle" setzt sich damit auseinander, wie wir unsere Zukunft friedlich, solidarisch und nachhaltig gestalten können. Über die Herausforderungen unserer Zeit diskutieren rund 140 internationale ExpertInnen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Interessensvertretungen, Politik und Wirtschaft mit rund 1.000 KongressteilnehmerInnen.
"Es geht darum, Globalisierung zu erden und mit emanzipatorischer wirtschaftlicher Regionalisierung Handlungsspielräume ‚von unten‘ zurückzugewinnen. Dabei brauchen wir aber beides: Eigenständigkeit und Weltoffenheit – einen heimatverbundenen Kosmopolitismus", sagte Andreas Novy, Leiter des Instituts Multi–Level Governance and Development an der WU und einer der Initiatoren des Kongresses bei der Kongresseröffnung.

Konstruktiver Optimismus statt Abschottung

Auch Corinna Milborn, Informationsdirektorin von Puls4, betonte die Notwendigkeit einer neuen Aneignung der Globalisierungsdiskussion: „Hier gibt es die einen, die konstruktiv an Lösungen arbeiten und die anderen, die die Grenzen einfach schließen möchten.„ Neben neuen Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung würde es aber auch eine Auseinandersetzung mit den durch sie hervorgebrachten Gefahren benötigen: „Echter Fortschritt verlangt es auch nein zu sagen zu einer Entwicklung, die vor allem globale Ungleichheit und ökologische Probleme mit sich bringt„, so Professor Jean Marc Fontan von der Universität Montreal.

Digitalisierung demokratisch gestalten

ÖGB–Präsident Erich Foglar wies darauf hin, dass es auf dem Weg zum guten Leben für alle erweiterte Handlungsspielräume "von unten" brauchen würde. "Soziale Veränderungen von unten waren der Ursprung der Gewerkschaften. Wir wollen die soziale Situation verbessern und Verschlechterungen verhindern", sagte Foglar am Eröffnungspodium. Für den ÖGB–Präsidenten ist "die Digitalisierung die größte Herausforderung für ein gutes Leben für alle, das es nur geben kann, wenn die Digitalisierung demokratisch gestaltet wird und alle davon profitieren.„
Der Kongress "Gutes Leben für alle" tagt heute, 11. Februar, noch an der Wirtschaftsuniversität Wien. Weitere Informationen: guteslebenfueralle.org
  • Drucken
  • Empfehlen
11.02.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"energie.wenden" – Ein Spiel–Raum für neue Energien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Energiewende: Von der Erzeugung bis zur Speicherung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • Hitzeschutz-Offensive:  22 Coole Zonen in 15 Wiener Bezirken 
  • Burg Schlaining: „Frieden in der Krise“
  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Bombardierung des Iran bringt die Welt einem Atomkrieg näher
  • Auszeichnung für Innovative regionale Klima- und Energieaktivitäten   
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.728 Artikel | Seite 1 von 573

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Gutes Leben für alle/ Workshop beim Kongress

© Gutes Leben für alle/ Workshop beim Kongress