Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Gutachter gesucht! – Donau–Universität Krems unterstützt energiesparende Eigenheime

05.08.2003

Wissenschaftliche Begleitung der neuen NÖ Wohnbauförderung.

Das Zentrum für Bauen und Umwelt an der Donau–Universität Krems hat im Auftrag des Landes Niederösterreich die wissenschaftliche Begleitung des neuen Wohnbauförderungsmodells "EH–Neu" übernommen. Ziel der Förderung ist es, umweltfreundliche Eigenheim–Bauprojekte zu unterstützen und so den Kohlendioxid–Ausstoß von Einfamilienhäusern zu senken. Die ExpertInnen der Donau–Universität kontrollieren die ursprünglich errechneten Energiewerte der eingereichten Ansuchen, bewerten die geförderten Projekte in verschiedenen Baustadien, beraten Förderungswerber und evaluieren das Förderungssystem.
"Niederösterreicher, die den Energieverlust ihres Hauses möglichst gering halten, tun nicht nur der Umwelt, sondern auf lange Sicht auch ihrer Geldbörse etwas Gutes: Neben dem Kohlendioxid–Ausstoß sinken nämlich auch die Heizkosten", meinte dieser Tage Projektleiter Dipl.Ing. Peter Holzer vom Zentrum für Bauen und Umwelt. Vom Land Niederösterreich werden die zusätzlichen Investitionen für Energiesparmaßnahmen in Form einer Förderung honoriert. Wenn ein "Häuslbauer" seine Baupläne beim Amt der NÖ Landesregierung einreicht, werden ab sofort die ExpertInnen des Zentrums für Bauen und Umwelt aktiv.
Ein niedrigerer Kohlendioxid–Ausstoß kann vor allem durch eine verbesserte Wärmedämmung an den Außenmauern, der obersten Geschossdecke, der Kellerdecke sowie der Fenster und Außentüren erreicht werden. Aber nicht nur Energieverluste an der Gebäudehülle, sondern auch Wärmegewinne durch Fenster und Glaselemente sowie durch die Bewohner des Hauses können im Rahmen eines Energieausweises bilanziert und dargestellt werden. Die so berechnete Energiekennzahl gibt an, wie viel Heizwärme das Objekt im Jahr unter genormten Bedingungen benötigt.
Für ExpertInnen, die als Gutachter mit dem Zentrum für Bauen und Umwelt zusammenarbeiten möchten, steht unter www.donau–uni.ac.at/zbu/CMS/Anforderungsprofil.pdf ein pdf–Dokument mit einem detaillierten Anforderungsprofil zur Verfügung.
Weitere Informationen: Dipl.Ing. Peter Holzer, Zentrum für Bauen und Umwelt, Telefon 02732/893–2658, zbu@donau–uni.ac.at, www.donau–uni.ac.at/bau.
Rückfragehinweis: Dipl.Ing. Peter Holzer Zentrum für Bauen und Umwelt Tel.: 02732/893–2658
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0028 2003–08–05/09:28

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
05.08.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wohnprojekt WOHNSINN –Informationstreffen am 21.September 2003

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Universität der Gastfreundschaft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Universität der Gastfreundschaft
  • Das Gogers – Erstes ökologisches Designhotel
  • Einleitung solares Bauen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 214
  • 215
  • 216(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.153 Artikel | Seite 216 von 216

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at