Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Großglockner Hochalpenstraße: Noch mehr E-Ladeinfrastruktur!

13.05.2025

Glockner ePower setzt auf kW-Solutions für den Ausbau ihrer E-Ladeinfrastruktur

LadestationGrossglockner.jpg
v.l.n.r.:) Thomas Noel (Technischer Direktor der Großglockner Hochalpenstraßen AG) mit Korbinian Kasinger (Geschäftsführer kW-Solutions) bei einer E-Ladestation an der Großglockner Hochalpenstraße. © grossglockner.at
Salzburg  -  Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) erweitert die E-Ladestationen entlang einer der spektakulärsten Panoramastraßen Europas: Mit kW-Solutions trägt ein innovatives österreichisches Unternehmen die Verantwortung für Betrieb, Service und technologische Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur.

Vorzeigemodell in Europa

Die Hochalpenstraße zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen Österreichs. Um den sensiblen Lebensraum im Hochgebirge zu erhalten, setzt die GROHAG schon seit Jahren auf nachhaltige Lösungen, wie grünen Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt, den Ausbau der E-Mobilität und gesenkten Kosten für die Überfahrt von E-Autos. Das macht die Großglockner Hochalpenstraße schon jetzt zu einem Vorreiter in ganz Europa. Gemeinsam mit dem Partner kW-Solutions soll die aktuelle Infrastruktur jetzt auf ein Netz von über 200 E-Ladepunkten ausgebaut werden. Und das alles mit ausschließlich grünem Strom und damit keinerlei Emissionen zum Schutz der Natur.

Mag. Korbinian Kasinger, Geschäftsführer von kW-Solutions zeigt sich erfreut: „Die Großglockner Hochalpenstraßen AG zeigt echtes Verantwortungsbewusstsein und Engagement für die Mobilitäts- und Energiewende. Es ist uns eine große Freude, gemeinsam mit ihnen daran zu arbeiten.“

Besseres Angebot für Nutzer:innen

Profitieren können Lenkerinnen und Lenker von E-Autos vor allem vom gesteigerten Serviceangebot. Neben den typischen Payment-Optionen via Debit- oder Kreditkarte und der Einbindung in einem noch größeren Roaming-Netzwerk, bietet kW-Solutions – Betreiber von über 2.000 Ladepunkten in Österreich – einen 24h Support, um künftig Problemen beim Laden vorzubeugen. Wer die App „kW-Solutions Global Charging“ auf sein Smartphone lädt, findet auch alle Ladestationen in der gesamten Umgebung.

„Wir freuen uns, mit kW-Solutions einen Partner gewonnen zu haben, der Innovation und Kundennähe vereint. Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur touristisch ein Highlight, sondern auch ein Symbol für nachhaltige Mobilität in den Alpen. Diese Partnerschaft ist ein zukunftsweisender Schritt“, so GROHAG-Vorstand Dr. Johannes Hörl.

Nach dem Durchstich und der Straßenfreigabe am 19. April konnten erste Gäste das Angebot von über 50 Ladepunkten bereits nutzen, der Ausbau erfolgt innerhalb der nächsten Jahre.

  • Drucken
  • Empfehlen
13.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Electra: Zwei neue Schnellladestandorte in Villach und Oberwart

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Elektromobilität: Neuer Verband charGER e.V. will Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.578 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Autos als mobiler Stromspeicher
  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.157 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
LadestationGrossglockner.jpg

v.l.n.r.:) Thomas Noel (Technischer Direktor der Großglockner Hochalpenstraßen AG) mit Korbinian Kasinger (Geschäftsführer kW-Solutions) bei einer E-Ladestation an der Großglockner Hochalpenstraße. © grossglockner.at