Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Grösster Batteriespeicher der Schweiz word errichtet

14.05.2020

Im Auftrag der MW Storage AG wird Alpiq die grösste und leistungsstärkste Batterie der Schweiz auf dem Markt für Systemdienstleistungen zur Stabilisierung des Stromnetzes anbieten.

© Alpiq / MW Strorage / Der Energiespeicher  beeindruckt mit seinen Eckdaten
© Alpiq / MW Strorage / Der Energiespeicher beeindruckt mit seinen Eckdaten
Lausanne - Die 20-MW-Batterie wird im dritten Quartal 2020 in Brunnen (SZ) in Betrieb genommen. Die Eckdaten der Batterie beeindrucken : 20 MW Leistung, 18 MWh Kapazität, ein Volumen von sieben Schiffscontainern. Mit der gespeicherten Energie könnten rund 11’000 Computer gleichzeitig zwölf Stunden betrieben werden oder 1’400 Elektroautos je rund 100 Kilometer weit fahren. Die von Privatinvestoren finanzierte Batterie wird durch die MW Storage AG im dritten Quartal 2020 in Brunnen in Betrieb genommen. Sie wird für Systemdienstleistungen eingesetzt und dient damit der Stabilität des Schweizer Stromnetzes. Alpiq und die im Kanton Zug ansässige MW Storage AG haben zur Bewirtschaftung durch Alpiq vorerst eine Vereinbarung für fünf Jahre abgeschlossen.
Als eine führende Schweizer Stromproduzentin, Energiedienstleisterin und Energiehändlerin bietet Alpiq ihren Kunden unter anderem massgeschneiderte Produkte für den Marktzugang, im Asset- und Risikomanagement sowie in der Flexibilitätsvermarktung. Mit diesem gebündelten Know-how lässt sich die Batterie ab Inbetriebnahme im Auftrag der MW Storage AG rentabel betreiben und die systemdienliche Leistung kann optimal vermarktet werden.
Das klimafreundliche, CO2-freie Flexibilitätsportfolio von Alpiq umfasst nebst den eigenen Speicherkraftwerken auch Anlagen Dritter, wie zum Beispiel den Batteriespeicher in Maienfeld. Durch die Einbindung in diesen einzigartigen Pool kann Alpiq die 20-MW-Batterie in Brunnen hauptsächlich für wertvolle Sekundärregelleistung einsetzen. In einem zweiten Schritt wird Alpiq die Batterie bei der nationalen Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid auch für Primärregelleistung anmelden. Denn der steigende Anteil an fluktuierender Einspeisung von Strom aus Sonne und Wind stellt steigende Ansprüche an die Regelung des Netzes. Deshalb gewinnen flexible Kapazitäten, die als Systemdienstleistung einen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten, stetig an Bedeutung.
  • Drucken
  • Empfehlen
14.05.2020 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Flexibilisierung der Netze kann Ausbau teilweise überflüssig machen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

15 Kommunen in Oberbayern gründen gemeinsamen Energieversorger

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Alpiq / MW Strorage / Der Energiespeicher  beeindruckt mit seinen Eckdaten

© Alpiq / MW Strorage / Der Energiespeicher beeindruckt mit seinen Eckdaten