Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Größte Elektro–Flotte Österreichs wächst um 700 weitere E–Autos

16.05.2023

Maxus Motors Austria: 700 eDELIVER 3 fahren demnächst für die Österreichische Post

© Maxus Motors Austria/ Die E–Flotte der Post wächst weitet
© Maxus Motors Austria/ Die E–Flotte der Post wächst weitet
Wien – MAXUS Motors Austria liefert 700 eDELIVER 3 an die Österreichische Post und trägt damit zur weiteren Elektrifizierung des Post–Fuhrparks bei. Mit der Auslieferung dieser E– Flotte markiert MAXUS Motors Austria einen neuen Meilenstein seit der Markteinführung in Europa im vergangenen Jahr. Die Muttergesellschaft von MAXUS Motors ist SAIC Motor (Shanghai Automobile Industry Corporation), der siebtgrößte Autohersteller der Welt.
Die Österreichische Post setzt bei der Beschaffung schon seit 2022 ausschließlich auf E– Fahrzeuge für die Zustellung. Ziel ist, bis 2030 nur mehr elektrisch zuzustellen.
Nun werden 700 vollelektrische MAXUS eDELIVER 3 und drei weitere eDELIVER 9 aktuell an die Österreichische Post ausgeliefert. Die geräumige Ausführung mit langem Radstand des MAXUS eDELIVER 3 (L2) eignet sich mit 230 Kilometer WLTP–Reichweite und dem Laderaumvolumen von 6,3m3 perfekt für seinen Einsatz bei der Post. Für den Anrtrieb sorgt ein leistungsstarker Elektromotor mit 90 kW (122 PS) Leistung.
Maxus Motors Austria Managing Director – Andreas Kostelecky, MBA, erklärt:
„Wir freuen uns, die Österreichische Post mit unseren Elektrotransportern des Typs eDELIVER 3 und eDELIVER 9 zu beliefern. Darüber hinaus sind wir natürlich unendlich stolz, dass wir als so junge Marke am Österreichischen Markt diesen Deal mit einem der größten österreichischen Unternehmen abschließen konnten.“
Der Vorstandsdirektor Paket & Logistik der Post AG, – DI Peter Umundum, meint: „Um ganz Österreich bis spätestens 2030 CO2–frei zuzustellen, benötigen wir nun jedes Jahr etwa 1.000 zusätzliche E–Fahrzeuge. Mit MAXUS haben wir einen weiteren Hersteller gefunden, der uns hohe Stückzahlen in ebensolcher Qualität liefern kann und uns auf unserem Weg in eine grün–gelbe Zukunft begleitet.“
Erst im März hat die Österreichische Post ihr 3000. Elektrofahrzeug in Betrieb genommen. Der Strom dazu kommt übrigens großteils aus eigenen Photovoltaikanlagen.
www.maxus–motors.at
https://www.maxus–motors.at/presse/
Für Rückfragen steht Ihnen Michael Ellies, MA gerne unter michael.ellies@maxus–motors.at oder unter der Tel.Nr. +43 664 807 41
2308 zur Verfügung.
Fotohinweise:
Foto 1 & 3: Ankunft der ersten MAXUS eDELIVER 3 an der Postbasis Sollenau.
Foto 2: DI Peter Umundum (Vorstandsdirektor für Paket & Logistik – Österreichische Post AG), Mag. Matthias Hofmann (Geschäftsfeldleiter Strategische Netzwerkplanung & –steuerung – Österreichische Post AG), Mag. Sandra Bayer (Head of Sales MAXUS Motors Austria) und Andreas Kostelecky, MBA (Managing Director MAXUS Motors Austria).
Asia Car Import Austria GmbH
Richard Strauss Straße 14, 1230 Wien
+43–1 610 22–0, office@maxus–motors.at
FN: 342850 t, HG Wien, UID: ATU65570704 www.maxus–motors.at
  • Drucken
  • Empfehlen
16.05.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Test eines Lade–Bordsteins

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Im Vorjahr ging in jedem 5. Bezirk außerhalb Wiens die Anzahl der Autos zurück

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Stellantis zieht sich aus Wasserstofftechnologie zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Maxus Motors Austria/ Die E–Flotte der Post wächst weitet

© Maxus Motors Austria/ Die E–Flotte der Post wächst weitet

© Maxus Motors Austria/ Übergabe der ersten Maxus E–Fahrzeuge an die Post

© Maxus Motors Austria/ Übergabe der ersten Maxus E–Fahrzeuge an die Post