Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Größte Biogasanlage Österreichs in Margarethen eröffnet

19.06.2014

Biogasanlage Sankt Margarethen am Moos ist Vorreiterprojekt: Gas geht auch ins Erdgasnetz und an eine Tankstelle

© EVM - Biogasanlage Margarethen am Moos
© EVM - Biogasanlage Margarethen am Moos
Gestern ist in Margarethen am Moos (Bezirk Bruck/Leitha) die größte Biogasanlage Österreichs eröffnet worden. Die bereits bestehende Anlage wurde dazu erweitert. Die Anlage erzeugt nicht nur Strom aus Biogas, ein Teil des erzeugten Gases wird in das Erdgasnetz der EVN eingespeist. Diese Biomethanmenge kann rund 2.000 Haushalte mit Gas versorgen. Etwa ein Viertel des erzeugten Gases wird zu Strom weiter verarbeitet, ein kleinerer Teil versorgt eine Tankstelle, an der rund 100 Kunden aus der Region Biomethan für ihre Erdgasfahrzeuge tanken.
Der erste Projektteil wurde von 20 Bauern 2005 gestartet. Seither wurde die Anlage immer wieder erweitert, vor drei Jahren erfolgte der Einstieg des Unternehmens Metha-Power. Die Anlage zählt zu den innovativsten und modernsten Anlagen Österreichs und verwendet keinerlei Mais, sondern ausschließlich Agrarnebenprodukte und Pferdemist. Diese Entwicklung dient vielen Anlagenbetreibern als Vorbild. Derzeit werden als Rohstoff Maisstroh, Pferdemist und Zwischenfrüchte die von 50 Landwirten geliefert werden, eingesetzt.
Unter dem Motto "Energie aus Biogas -verfügbar.erneuerbar.speicherbar." konnten die zahlreichen Gäste ein spannendes Programm aus Impulsvorträgen, einer Podiumsdiskussion und eine Führung durch die modernste Biogasanlage Österreichs genießen. Außerdem wurden Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen von namhaften Herstellern wie Audi, VW oder Mercedes präsentiert. Das Besondere an der Biogasanlage ist unter anderem auch die seit 2007 in Betrieb genommene Biomethan-Tankstelle, welche über die eigene Membran-Reinigungsanlage sauberen Treibstoff liefert. Die Biogasaufbereitungsanlage verarbeitet derzeit ca. 800 Nm3 Rohbiogas pro Stunde.
  • Drucken
  • Empfehlen
19.06.2014 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Generalversammlung des Weltbiomasseverbandes mit Neuwahlen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Start für Algen-Science-Center in Jülich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • Call for Poster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© EVM - Biogasanlage Margarethen am Moos

© EVM - Biogasanlage Margarethen am Moos