Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

GreenSki: Innovation in der Schneehöhenmessung für Skigebiete

28.11.2024

Forschung und Freizeit treffen im steirischen Skigebiet Kreischberg aufeinander.

2d17490f-337b-43d8-8f71-2f1e967032d6.jpg
Roman Lesjak mit der Datensammel-App für die Piste. © JOANNEUM RESEARCH/Bergmann
Forschung und Freizeit treffen im steirischen Skigebiet Kreischberg aufeinander. Denn im Rahmen des Forschungsprojekts GreenSki, das die JOANNEUM RESEARCH gemeinsam mit SkiBro und derstatistiker durchführen, können Skifahrer*innen für eine verbesserte und energieeffizientere Beschneiung direkt auf der Piste Daten sammeln.

Das Projekt GreenSki zielt darauf ab, eine effiziente und kostengünstige Methode zur Schneehöhenmessung in Skigebieten zu entwickeln. Diese Methode soll eine hohe Flächenabdeckung und tägliche Aktualisierung ermöglichen, um die technische Schneeproduktion auf solide Vorhersagen zu stützen. Dadurch sollen Kosten, Ressourcenverbrauch und Kohlenstoffdioxidausstoß der Skigebiete minimiert werden. Die rund 70 Prozent der Skigebiete, die mit künstlicher Beschneiung arbeiten, könnten durch den Einsatz dieser Methode einen Beitrag zur grünen Transformation leisten. 
Projektleiter Roman Lesjak, Julia I. M. Hauser, und weitere Forscher*innen von DIGITAL, dem Institut für digitale Technologien der JOANNEUM RESEARCH, forschen an Algorithmen zur Verarbeitung der Crowdsourcing-Ortungsdaten von Smartphones von Skifahrer*innen sowie Satelliten-Radar-Daten (Sentinel-1A und ICEYE) zur Schneehöhenbestimmung. Eine erste Datenerhebung fand im Skigebiet Kreischberg in Österreich statt, weitere Tests folgen in diesem Winter. „Ziel ist es, eine Schneemanagement-Plattform zu schaffen, die 3D-Schneehöhenmodelle mit einer Höhenauflösung von 10 cm und einer zeitlichen Auflösung von 4 bis 8 Stunden liefert“, erklärt Roman Lesjak. Die Herausforderung liegt darin, dass die Dateneinhebung mit einzelnen Smartphones nicht genau genug ist. Deswegen werden voraussichtlich hunderte Skifahrer*innen mit Smartphones benötigt, die die entsprechende App (Ski Tracks von Core Coders Ltd) beim Skifahren verwenden.

Manuela Hirschmugl, Fernerkundungsexpertin bei DIGITAL, erklärt: „Die Satelliten umkreisen die Erde in einer Höhe von zwischen 500 und 700 km Höhe, schicken Signale auf die Erde und messen deren Rückstreuung. Über dieses Signal zusammen mit der genauen Position des Satelliten kann die Höhe des beobachteten Objekts, also zum Beispiel der Schneeoberfläche bestimmt werden. Durch die Kombination der App-Daten mit den Satellitendaten erhoffen wir uns eine Genauigkeitsverbesserung.“
Validiert werden die Ergebnisse über hochgenaue Vermessungen mittels mobilen Laserscandaten. Diese wären aber für den täglichen Einsatz zu teuer. Fazit: Die Tests werden zeigen, ob und mit wie vielen Skifahrern die erforderliche Genauigkeit erreicht werden kann und wir in Zukunft alle mittels Handy zu einem ökologischeren Skivergnügen beitragen können.
 
www.joanneum.at
  • Drucken
  • Empfehlen
28.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace Plastik-Check: Jährlich 10,7 Milliarden Plastikverpackungen in Österreichs Haushalten weggeworfen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

TOP 10 Best Workplaces in Social Sustainability

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU-Budget-Verhandlungen: Versäumte Umweltinvestitionen von heute sind die Reparaturkosten von morgen
  • Gesunde Stadtbäume für ein besseres Stadtklima: So schützt Wien seine grüne Lunge
  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.607 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
2d17490f-337b-43d8-8f71-2f1e967032d6.jpg

Roman Lesjak mit der Datensammel-App für die Piste. © JOANNEUM RESEARCH/Bergmann