Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Greenpeace-Report: 305 neue Direktzugverbindungen in Europa möglich

04.07.2024

Mit bestehendem Bahnnetz lassen sich direkte Zugverbindungen zwischen europäischen Großstädten verdreifachen. Zwölf neue Strecken sind ab Wien möglich

© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet
© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet
Ein neuer Greenpeace-Report zeigt, dass europäische Städte immer noch viel besser mit dem Flugzeug als mit der Bahn verbunden sind. Das Potenzial für neue direkte Zugverbindungen ist jedoch enorm: Mit der bestehenden Infrastruktur lassen sich die Direktverbindungen zwischen europäischen Großstädten verdreifachen. Die Direktzugverbindungen hat die Umweltschutzorganisation auf einer interaktiven Karte visualisiert (https://act.gp/45RGegD). Greenpeace fordert eine neue EU-Bahnstrategie, die Züge gegenüber Flügen priorisiert und direkte Zugverbindungen zwischen europäischen Städten fördert.
Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace in Österreich: "Zugreisen sind umweltfreundlich, komfortabel und werden in der Bevölkerung immer beliebter. Doch es fehlt der politische Wille, Städteverbindungen in Europa ausreichend auszubauen, sodass sie eine wirkliche Alternative zu Flugreisen darstellen. Alleine mit bestehender Infrastruktur kann man in Europa 305 neue direkte Zugverbindungen zwischen Städten schaffen. Die Regierungen Europas müssen zusammenarbeiten und Direktverbindungen fördern, um Alternativen zu umweltschädlichen Flugreisen zu bieten." Nur zwölf Prozent der untersuchten 990 Strecken können mit bestehenden Direktzügen zurückgelegt werden, während 69 Prozent mit einem Direktflug zurückgelegt werden können
Mit 17 direkten Zugverbindungen belegt Wien im europaweiten Vergleich zwar den ersten Platz, doch auch hier ist das ungenutzte Potenzial groß. Zwölf weitere direkte Routen wären aus Wien möglich. So könnte die Verbindung von Wien nach Zagreb wieder aufgenommen oder die Strecke nach Hamburg bis Kopenhagen erweitert werden.
Greenpeace fordert, dass die EU in einer neuen Bahnstrategie den Zug- gegenüber dem Flugverkehr priorisiert. Direkte Zugverbindungen innerhalb Europas müssen gefördert werden. Gleichzeitig müssen Mautgebühren für Züge gesenkt und eine Kerosinsteuer eingeführt werden, um umweltschädliche Flugreisen zu reduzieren.
Vollständiger Report (in englischer Sprache)
Factsheet mit den wichtigsten Erkenntnissen für Europa und Österreich (in deutscher Sprache): [https://act.gp/3W3jNSt] (http://)
Interaktive Online-Karte mit allen bestehenden und möglichen Zugverbindungen: [https://act.gp/45RGegD] (http://)
Rückfragehinweis: Jasmin Duregger Klima- und Energieexpertin Greenpeace in Österreich Tel.: + 43 (0) 664 840 3803 E-Mail: jasmin.duregger@greenpeace.org Felix Greul Pressesprecher Greenpeace in Österreich Tel.: + 43 (0) 664 85 74 598 E-Mail: felix.greul@greenpeace.org
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/99/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0001 2024-07-02/06:00

Verwandte Artikel

  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • 100 Tage Trump: Abrissbirne für den Klima- und Umweltschutz
  • Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen
  • ÖVP-SPÖ-Regierungsgespräche: Klima- und Umweltschutz darf nicht unter Räder kommen
  • Tempo 150 wäre umweltpolitische Geisterfahrt
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fünf-Punkte-Plan für 15 Millionen E-Autos in Deutschland bis 2030

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rivian und Volkswagen Group: Pläne für Joint Venture zur Entwicklung von Fahrzeugsoftwaretechnologie und für strategische Investitionen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.564 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet

© ÖBB/Harald Eisenberger / Railjet