Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Greenpeace Plastik-Check: Jährlich 10,7 Milliarden Plastikverpackungen in Österreichs Haushalten weggeworfen

28.11.2024

Ergebnisse des Plastik-Checks zeigen problematisches Ausmaß des Plastikmülls in Österreich – Greenpeace fordert Verbot von vermeidbaren Einwegverpackungen

(c) Greenpeace   Mitja Kobal  Marc Dengler vor Müllberg (1).jpg
Marc Dengler vor Müllberg © Mitja Kobal Greenpeace

Wien  - Greenpeace hat  nun  die Ergebnisse des österreichweiten Plastik-Checks präsentiert. Rund 12.000 Menschen aus über 3.800 Haushalte haben im Oktober eine Woche lang ihren Plastikverpackungsmüll dokumentiert und dabei über 190.000 Verpackungen gezählt. Auf ganz Österreich gerechnet bedeutet das rund 10,7 Milliarden Plastikverpackungen im Jahr. Davon werden nur 17 Prozent recycelt, aber ganze 82 Prozent verbrannt. Greenpeace fordert ein Verbot von vermeidbaren Einwegverpackungen und steigende Mehrwegquoten.

Marc Dengler, Plastikexperte bei Greenpeace in Österreich sagt: “Österreich wird von einer Plastikflut überrollt. Dank tausender engagierter Menschen kennen wir nun erstmals das Ausmaß. Die enormen Massen an Plastikmüll, der wöchentlich in den österreichischen Haushalten entsorgt wird, hat auch uns überrascht. Jetzt liegt es an der nächsten Bundesregierung den Plastikhahn zuzudrehen und vermeidbare Einwegverpackungen zu verbieten.”

Karin Huber-Heim, Expertin für Kreislaufwirtschaft und transformative Geschäftsmodelle an der FH des BFI Wien: “Die Ergebnisse des Plastik-Checks zeigen, wie dringlich es ist, unser Konsum- und Wirtschaftssystem auf eine echte Kreislaufwirtschaft umzustellen. Nur durch konsequentes Handeln, können wir der Ressourcenverschwendung ein Ende setzen. Jede unnötige Einmal-Verpackung, die nicht produziert und weggeworfen wird, ist ein Gewinn für Umwelt und Gesellschaft.”

Rund eine Million Tonnen Plastikmüll fällt in Österreich jährlich an, ein Drittel davon sind Plastikverpackungen. Mit dem österreichweiten Plastik-Check hat Greenpeace nun erstmals detaillierte Daten geliefert, wie viel und welche Arten an Plastikmüll in den heimischen Mistkübeln landet. Im Durchschnitt haben die teilnehmenden Haushalte während der Zählwoche 50 Plastikverpackungen entsorgt. Am häufigsten wurden Lebensmittelverpackungen wie Säckchen (18 Prozent), Behälter und Becher aus Hartplastik (16 Prozent) und Folien (16 Prozent) weggeworfen. Aus der Analyse des gezählten Plastikmüll ergeht, dass lediglich 17 Prozent des Verpackungsmülls recycelt wird, während 82 Prozent verbrannt wird und ein Prozent auf Deponien landet.

Greenpeace hat die Teilnehmenden zu Verpackungen befragt: 82 Prozent halten Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse für überflüssig, 94 Prozent sind bereit, diese unverpackt zu kaufen. Zudem fordern 95 Prozent einen Ausbau von Mehrweg-Alternativen. Um die Plastikflut zu stoppen, fordert Greenpeace ein Verbot von vermeidbaren Einwegverpackungen. Stattdessen müssen unverpackte Produkte gefördert und Mehrweg-Alternativen ausgebaut werden. Konkret soll die Mehrwegquote für Getränkegebinde bis 2030 auf 80 Prozent erhöht werden und Mehrwegquoten für Produkte wie Becher, Tassen und Schalen eingeführt werden.

Auch global muss die Plastikkrise bekämpft werden. Die UN verhandelt aktuell in Busan ein Abkommen gegen Plasikverschmutzung. Greenpeace fordert, dass die Staaten das Plastikproblem vor allem durch Maßnahmen an der Quelle bekämpfen. Dazu muss die UN starke, verbindliche Maßnahmen festsetzen - darunter eine 75-prozentige Reduktion der Plastikproduktion bis 2040, Mehrwegquoten und globale Verbote für unnötiges Einwegplastik.

Verwandte Artikel

  • Extreme Hitze in Europa: Greenpeace verurteilt Angriffe auf EU-Klimaziel 2040
  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • 100 Tage Trump: Abrissbirne für den Klima- und Umweltschutz
  • Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen
  • ÖVP-SPÖ-Regierungsgespräche: Klima- und Umweltschutz darf nicht unter Räder kommen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
28.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Deutschland: Brancheninitiative plant Kundgebung gegen Betrug mit dem Klimaschutz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

GreenSki: Innovation in der Schneehöhenmessung für Skigebiete

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.597 Artikel | Seite 1 von 1.460

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
(c) Greenpeace   Mitja Kobal  Marc Dengler vor Müllberg (1).jpg

Marc Dengler vor Müllberg © Mitja Kobal Greenpeace