Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Greenpeace: OMV–Borealis–Deal als Feigenblatt für dreckige Öl– und Gasgeschäfte

15.03.2020

OMV pumpt Milliarden in schmutziges Petrochemie–Business – Umweltschützer fordern Klimakurs für OMV

© feiern1 auf pixabay/ Kunststoff
© feiern1 auf pixabay/ Kunststoff
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace bewertet die Übernahme von Borealis durch die OMV als Versuch, ihr Geschäft mit fossilen Energien weiter am Leben zu halten. Die Borealis–Petrochemie verarbeitet fossile Rohstoffe wie Erdgas oder Erdöl zu Plastik und anderen chemischen Produkten. Durch Investitionen in die Plastikproduktion kauft sich die OMV selbst einen Großkunden für ihre Öl– und Gasprodukte. Anstatt eine echte Kehrtwende einzuleiten und in erneuerbare Energie zu investieren, verstärkt der Konzern seine Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen.
"Borealis soll jetzt das Feigenblatt der OMV werden, mit dem sie sich ein grünes Mäntelchen umhängen will. Statt Milliarden in die Petrochemie zu pumpen und damit das Geschäft mit dreckigem Öl– und Gas nur weiter anzuheizen, muss sich die OMV endlich auf Klimakurs bringen. Als Konzern mit öffentlicher Beteiligung muss die OMV eine besondere Verantwortung in der Klimakrise übernehmen und in eine nachhaltige Zukunft investierenâ€, fordert Jasmin Duregger, Klimaexpertin von Greenpeace in Österreich.
Während die OMV in einer Aussendung behauptet, sich durch den Kauf der Borealis–Anteile "für eine klimaverträgliche Zukunft neu zu positionieren, hält sie damit nicht nur an einer sterbenden fossilen Branche fest, sondern fördert gleichzeitig die Produktion von klimaschädlichem Plastik. Sowohl die Plastikproduktion als auch der Abbau von Plastik in der Natur oder die Verbrennung setzen weltweit jährlich hunderte Millionen Tonnen Treibhausgase frei. Mitunter verschmutzt dieses Plastik auch unsere heimischen Gewässer: Forscher der Uni Wien und die Tageszeitung die Presse deckten 2014 auf, dass aus dem Borealis–Werk in Schwechat Kunststoffgranulat über Jahre hinweg in die Donau gelangte.
Quelle: Greenpeace CEE in Österreich

Verwandte Artikel

  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • 100 Tage Trump: Abrissbirne für den Klima- und Umweltschutz
  • Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen
  • ÖVP-SPÖ-Regierungsgespräche: Klima- und Umweltschutz darf nicht unter Räder kommen
  • Tempo 150 wäre umweltpolitische Geisterfahrt
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
15.03.2020 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mahlen statt kapseln

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fridays For Future ruft zu Nachbarschafts-Challenge auf - Junge Menschen wollen helfen!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.530 Artikel Online

Weitere Themen

  • Citizen-Science-Projek belegt: Der Große Puppenräuber ist nach 100 Jahren zurück!
  • Mehr Ehrgeiz im internationalen Klimaschutz auch in geopolitisch schwierigen Zeiten
  • . Alpenblumen gesucht!
  • Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
  • EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU
  • KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz
  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.548 Artikel | Seite 1 von 1.455

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© feiern1 auf pixabay/ Kunststoff

© feiern1 auf pixabay/ Kunststoff