Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Greenpeace & Fridays for Future: OECD–Beschwerde gegen OMV

24.05.2024

Klimaschützer:innen kritisieren fossilen Gasausbau und orten Verstoß gegen die OECD–Leitsätze für multinationale Unternehmen

© Jamie_Thornt pixabay.com /Bohrinsel
© Jamie_Thornt pixabay.com /Bohrinsel
Im Vorfeld der OMV Hauptversammlung reichen Greenpeace und Fridays for Future Österreich eine Beschwerde bei der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) gegen den teilstaatlichen Öl– und Gaskonzern OMV ein. Der Vorwurf: Mit dem weiteren Ausbau des fossilen Gasgeschäfts, wie mit Neptun Deep im Schwarzen Meer, befeuert der Konzern die Klimakrise und gefährdet die Einhaltung des 1,5 Grad Limits. Jüngste UN–Berichte, als auch das Net–Zero Szenario der internationalen Energieagentur sprechen eine klare Sprache: Es gibt keinen Platz für die Erschließung neuer fossiler Brennstoffe. Die OMV hat sich verpflichtet, ihr Geschäft an den OECD–Leitsätzen für multinationale Unternehmen auszurichten. Indem die OMV weiter in fossiles Gas investiert, ignoriert sie Aufforderungen, den weiteren Ausbau von Öl und Gas zu beenden und widerspricht dem OECD–Leitsatz "so früh wie möglich und proaktiv zu handeln, um negative Umweltauswirkungen zu vermeiden", argumentieren die Umweltschutzorganisationen.
Jasmin Duregger, Klima– und Energieexpertin bei Greenpeace in Österreich: "Während Wetterextreme bereits Länder rund um den Globus heimsuchen, pumpt die OMV weitere Milliarden in die Expansion des klimaschädlichen Gasgeschäfts. Die Warnungen aus Wissenschaft und Wirtschaft, den weiteren Ausbau des fossilen Geschäfts zu stoppen, werden damit in den Wind geschlagen. In der Beschwerde zeigen wir auf, warum der Ausbau fossiler Energien nicht mit den OECD–Leitsätzen für verantwortungsvolles Wirtschaften zusammen passt. Die OMV muss ihre fossilen Expansionspläne begraben.â€
Jasmin Lang von Fridays for Future Österreich: "Seit Jahren protestieren wir für mehr Klimaschutz, doch die Öl– und Gaskonzerne wie die OMV stellen sich taub. Was hat uns in die Klimakrise getrieben? Fossile Energien. Worin werden weitere Milliarden durch die OMV investiert? Fossile Energien. Das passt doch nicht zusammen! Gleichzeitig zu behaupten, man verpflichtet sich den OECD–Richtlinien für verantwortungsvolles Wirtschaften ist pures Greenwashing. Deswegen legen wir nun Beschwerde ein.â€
Nachdem die OECD–Beschwerde eingereicht wurde, hat die Nationale Kontaktstelle der OECD, die in Österreich beim Ministerium für Arbeit und Wirtschaft liegt, drei Monate Zeit, deren Zulässigkeit zu prüfen. In der Beschwerde sprechen sich Greenpeace und Fridays for Future Österreich gegen die Erschließung des Neptun Deep Gasfelds durch die OMV Petrom und Romgaz vor der Küste Rumäniens aus. Ab 2027 soll dort Gas fließen. Über die 20–jährige Laufzeit wird das Projekt laut den Berechnungen in der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 276 Millionen Tonnen Treibhausgase verursachen. Das sind so viele Treibhausgasemissionen, wie ganz Österreich in dreieinhalb Jahren verursacht. Aktuell ist die umweltrechtliche Genehmigung für das Gasprojekt noch ausständig.
Verweise: Net Zero Szenario

Verwandte Artikel

  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • Schiefergas: Grüne Anfrage zum angeblichen "Fracking" im Weinviertel
  • Brunner zu Ölpest in Neuseeland: Umsteigen auf saubere Technologien -jetzt!
  • Fukushima: Höchste Strahlenmesswerte seit dem Beben
  • Fukushima: Lieferstopp für Rinder
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Dank Prozesstechnologie 30 % billigere Akkus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr als 100% Stromverbrauchsdeckung im April durch starke Erneuerbare Produktion

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Schwimmende Windräder schlagen SMR-Atomstrom um Längen
  • Tschechien + Großbritannien: Rolls Royce + ČEZ planen SMR-Fabrik in Tschechien
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Jamie_Thornt pixabay.com /Bohrinsel

© Jamie_Thornt pixabay.com /Bohrinsel