Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Green Deal in Gefahr - wichtige Gesetze jetzt rasch beschließen!

24.03.2022

- EU Nature Restoration Law nicht auf Eis legen: Wiederherstellung der Natur ist essenziell für Klima und Biodiversität!

© InspiredImages auf Pixabay
© InspiredImages auf Pixabay
* Ohne gesunde, vielfältige Ökosysteme keine Ernährungssicherheit: klima- und biodiversitätsfördernde Landwirtschaft ist das Gebot der Stunde
Gestern hätte die EU das neue Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) vorstellen sollen. Nun gab die EU-Kommission kurzfristig bekannt, das Gesetz auf unbestimmte Dauer zu verschieben und begründete dies mit dem Verweis auf Ernährungssicherheit. "Das ist eine alarmierende Entwicklung und zeigt eine bedauerliche Instrumentalisierung des Ukraine-Krieges durch wirtschaftliche Interessengruppen, um an intensiven Bewirtschaftungsformen festzuhalten. Wenn wir Ressourcen übernutzen, zerstören wir unsere Lebensgrundlage - der Green Deal ist deshalb ungebrochen eine zwingende Notwendigkeit. Das Nature Restoration Law, die Naturschutzkriterien in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) oder die Nachhaltigkeitsziele in der Farm-to-Fork-Strategie im Windschatten des Ukraine-Krieges auf Eis zu legen, ist kontraproduktiv für uns alle. Das Nature Restoration Law hat das Potenzial, Game-Changer für Biodiversität und Klimaschutz zu sein - wir brauchen es jetzt", sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.
Resiliente Naturräume sind die Zukunft unserer Ernährungssicherheit 2021 wurde die UN-Dekade der Wiederherstellung von Ökosystemen ausgerufen. "Wir müssen wichtige Naturräume restaurieren, um das Wasser in der Landschaft zu halten, sonst vertrocknen in den immer heißeren Sommern unsere landwirtschaftlichen Kulturen. Auch gefährdete Biotoptypen wie Feuchtwiesen, Moore, Magerrasen und Auwälder profitieren von der Wiederherstellung. Biodiversitätsflächen sind naturgemäß wichtige Refugien für Bestäuber - wenn sie fehlen, wird unsere Ernährungssicherheit umfassend in Frage gestellt. Statt weiterhin Unmengen an Getreide für Tank und Tierfutter zu produzieren, ist eine nachhaltige Agrarwende wichtiger denn je. Gesunde Naturräume, kleinstrukturierte Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung sind die besten Garanten für den Weg in eine langfristige unabhängige Ernährungssicherheit - daran müssen wir gerade in Krisenzeiten festhalten", erklärt Maier.
Nur naturnahe Ökosysteme sind klimafit
Die Anforderungen des Nature Restoration Laws würden sich auch auf das Waldmanagement auswirken. "Wir müssen kollabierende Wälder klimafit machen und in standortgerechte resiliente Mischwälder umwandeln, damit dauerhafte nachhaltige Bewirtschaftung und der Schutz der Biodiversität sichergestellt werden", so Maier.

Verwandte Artikel

  • Tag des Artenschutzes: Nature Restoration Law jetzt umsetzen!
  • Alte Wege, neue Ziele: Mittelwaldbewirtschaftung als Schlüssel für Biodiversitäts- und Klimaschutz
  • Erntedank: Wertschätzung der Natur ist Grundlage für klimafitte Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
  • Heiße Luft statt Erneuerbarer Gase
  • Appell an BM Gewessler: Nehmen Sie den klaren Auftrag zur Rettung unserer Natur an!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
24.03.2022 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Nicht genügend" für den Klimaschutz an Schulen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weltweiter Klimastreik am 25. März!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.570 Artikel Online

Weitere Themen

  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • Protestaktion vor dem Landwirtschaftsministerium: Scientists for Future warnen vor Abschwächung der EU-Entwaldungsverordnung
  • TFA in Wasser, Boden und Lebensmitteln: Neue Faktensammlung zu PFAS-Pestiziden
  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.598 Artikel | Seite 1 von 1.460

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© InspiredImages auf Pixabay

© InspiredImages auf Pixabay